Der Beitrag setzt den in der vorangegangenen Ausgabe veröffentlichten ersten Teil mit weiteren Ausführungen zum Planungsrecht und zu ausgewählten naturschutz- und forstrechtlichen Fragen zur Bewältigung von Eingriffen in Natur, Landschaft und insbesondere Bestandsbewaldung fort, die mit einer Zulassung von Deponievorhaben auf neuen Flächen typischerweise einhergehen. Aus Gründen der Einheitlichkeit des Gesamtbeitrags wird die Gliederung hier im Anschluss an diejenige aus Teil 1 fortgeführt.
Planfeststellungsverfahren für Deponien nehmen regelmäßig viel Zeit in Anspruch. Einzelne Verfahrensschritte ziehen sich teilweise über Jahre hin. Gleichwohl steht das Planfeststellungsverfahren unter der verwaltungsverfahrensrechtlichen Maxime des § 10 S. 2 VwVfG, wonach es einfach, zügig und zweckmäßig zu führen ist. Die Beachtung dieser die Abfallbehörde treffenden verwaltungsverfahrensrechtlichen Amtspflichten, deren Verletzung zu auf Schadensersatz gerichteten Amtshaftungsansprüchen des Deponievorhabenträgers führen können,ist angesichts des vielerorts festzustellenden Bedarfs an zusätzlichen Deponiekapazitäten wichtig.
Mitunter kann sich für Vorhabenträger auch die Frage nach Rechtsschutzmöglichkeiten stellen, wenn die Behörde das Zulassungsverfahren ohne sachlichen Grund verschleppt. Die Verwaltung ist grundsätzlich verpflichtet, über Anträge in allen Fällen so rasch zu entscheiden, wie es ihr ohne Nachteile für die gebotene Gründlichkeit möglich ist.Verzögert sich eine antragsgemäße Entscheidung auf Planfeststellung ohne hinreichenden Grund, so bleibt dem Vorhabenträger die Möglichkeit, über eine Untätigkeitsklage gemäß § 75 VwGO eine Entscheidung vor Gericht zu erzwingen. Im Anlagenzulassungsverfahren nach dem BImSchG ist die Zulässigkeit einer Untätigkeitsklage gemäß § 75 VwGO anerkannt, wenn über einen Antrag auf Erlass einer Entscheidung verzögert entschieden wird.Das lässt sich auf das Planfeststellungsverfahren für Deponievorhaben übertragen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2015 (Dezember 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | EMLE Gregor Alexander Franßen Moritz Grunow |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.