Standortbezogene Rechtsfragen bei der Zulassung von Deponievorhaben auf neuen Flächen - Teil 2

Der Beitrag setzt den in der vorangegangenen Ausgabe veröffentlichten ersten Teil mit weiteren Ausführungen zum Planungsrecht und zu ausgewählten naturschutz- und forstrechtlichen Fragen zur Bewältigung von Eingriffen in Natur, Landschaft und insbesondere Bestandsbewaldung fort, die mit einer Zulassung von Deponievorhaben auf neuen Flächen typischerweise einhergehen. Aus Gründen der Einheitlichkeit des Gesamtbeitrags wird die Gliederung hier im Anschluss an diejenige aus Teil 1 fortgeführt.

Planfeststellungsverfahren für Deponien nehmen regelmäßig viel Zeit in Anspruch. Einzelne Verfahrensschritte ziehen sich teilweise über Jahre hin. Gleichwohl steht das Planfeststellungsverfahren unter der verwaltungsverfahrensrechtlichen Maxime des § 10 S. 2 VwVfG, wonach es einfach, zügig und zweckmäßig zu führen ist. Die Beachtung dieser die Abfallbehörde treffenden verwaltungsverfahrensrechtlichen Amtspflichten, deren Verletzung zu auf Schadensersatz gerichteten Amtshaftungsansprüchen des Deponievorhabenträgers führen können,ist angesichts des vielerorts festzustellenden Bedarfs an zusätzlichen Deponiekapazitäten wichtig.

Mitunter kann sich für Vorhabenträger auch die Frage nach Rechtsschutzmöglichkeiten stellen, wenn die Behörde das Zulassungsverfahren ohne sachlichen Grund verschleppt. Die Verwaltung ist grundsätzlich verpflichtet, über Anträge in allen Fällen so rasch zu entscheiden, wie es ihr ohne Nachteile für die gebotene Gründlichkeit möglich ist.Verzögert sich eine antragsgemäße Entscheidung auf Planfeststellung ohne hinreichenden Grund, so bleibt dem Vorhabenträger die Möglichkeit, über eine Untätigkeitsklage gemäß § 75 VwGO eine Entscheidung vor Gericht zu erzwingen. Im Anlagenzulassungsverfahren nach dem BImSchG ist die Zulässigkeit einer Untätigkeitsklage gemäß § 75 VwGO anerkannt, wenn über einen Antrag auf Erlass einer Entscheidung verzögert entschieden wird.Das lässt sich auf das Planfeststellungsverfahren für Deponievorhaben übertragen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 06 - 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: EMLE Gregor Alexander Franßen
Moritz Grunow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.