Das Einzugsgebiet der Emscher umfasst den Kernbereich des ehemaligen Industriereviers 'Ruhrgebiet' mit Großstädten wie Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Essen, Oberhausen und Duisburg. Mit einer Bevölkerungsdichte von ca. 2 700 Einwohnern/km² ist die Emscherregion einer der größten und dichtest besiedelten Ballungsräume in Europa. Seit Einsetzen des industriellen Zeitalters hatten die Ansprüche des Bergbaus und seiner Begleitindustrien Vorrang vor den Belangen von Natur-und Umweltschutz.
Die Entwässerungsprobleme der Boomregion Emscherzone im späten 19. Jh., die durch Senkungen infolge des Steinkohlenbergbaus verschärft wurden und sogar zu Seuchen führten, konnten seinerzeit nur durch die Nutzung der Emscher und der meisten ihrer Zuläufe als offenes Schmutzwasserlaufsystem gelöst werden. Nach dem Auslaufen bzw. der Abwanderung von Bergbau und Schwerindustrie wird der Region mit der Umgestaltung ihrer Abwasser-Infrastruktur sowie der Revitalisierung der Emscher und ihrer Zuläufe nicht nur ein Stück Natur zurückgegeben, sondern es werden auch vielfältige Möglichkeiten für Erholung und Freizeit am Wasser geschaffen. Der aktuelle Umbau des gesamten Emschersystems ist das wohl größte wasserwirtschaftliche Gesamtprojekt in Europa mit einer Investition von 4,5 Mrd. Euro. Der Emscherumbau zeigt - auch vor dem Hintergrund der WRRL - beispielhaft die Bedingungen für Gewässerrenaturierungen im urbanen Raum und die Chancen ihrer ökologischen Entwicklung unter schwierigen Rahmenbedingungen. Der Erfolg der Gewässerumbaumaßnahmen wird durch ein intensives Monitoring überprüft, beispielhafte Ergebnisse werden vorgestellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 12/2015 (Dezember 2015) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Mario Sommerhäuser Dr. Jochen Stemplewski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.