Mit einer Anzahl von Maßnahmen wurde in einem aufwändigen Projekt die Alte Elbe Lostau entschlammt und die ökologische Durchgängigkeit eines Elbenebengewässers durch das Altgewässer wieder hergestellt. Die ökologischen Ziele wurden unter Beachtung aller Nutzungen wie der Landwirtschaft, der touristischen Nutzung und der Schifffahrt, bei großer Akzeptanz in der Region bei Anwohnern, Besuchern und Nutzern erreicht. Neben den Zielstellungen der WRRL wurden durch Nutzung wichtiger interdisziplinärer, synergetischer Effekte innerhalb der Wasserwirtschaft zwischen Gewässerökologie und Wasserbau einerseits sowie zwischen Naturschutz und Wasserwirtschaft andererseits auch die Ziele europäischer Nachbarrichtlinien beachtet. Dies betrifft neben der FFH- auch die HWRM-Richtlinie durch die Erhaltung des Ehlekanals für den Hochwasserabfluss. Darüber hinaus wurde eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Unterhaltungsverband, Land und Bund in Form der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung realisiert.
Zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde die Alte Elbe Lostau 2012 und 2013 mit verschiedenen Teilvorhaben renaturiert. Projektträger war der Unterhaltungsverband Ehle-Ihle, welcher im Bereich des Altgewässers für die Gewässerunterhaltung zuständig ist. Mit nachfolgenden Erläuterungen werden die grundlegenden Zielstellungen und die bisherigen hydraulisch-morphologischen sowie die sich daraus ableitenden ökologischen Effekte im Altgewässer, in der Ehle und in der Elbe in Folge der Renaturierung der Alten Elbe Lostau zusammengefasst.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 12/2015 (Dezember 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Karl-Heinz Jährling |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.