Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern

Totholz stellt in Fließgewässern eine bedeutende Rolle als Lebensraum und Nahrungsgrundlage dar. Bei einer Unterhaltungsmaßnahme im Jahr 2011 sind verschiedene Möglichkeiten der Verankerung des Totholzes umgesetzt worden. Die ausgeführten Varianten und die dazugehörige Bewertungsmatrix werden im Folgenden erläutert.

Totholz beeinflusst insbesondere die Morphologie, Ökologie, Hydraulik und den Stoffhaushalt von Fließgewässern sowie die umgebende Flora und Fauna. Es bietet Schutz- und Lebensraum und dient vielen Lebewesen als Nahrungsgrundlage. Ein natürlicher Eintrag findet in vielen Gewässern jedoch nicht oder nur unzureichend statt. Im Rahmen von Trittsteinkonzepten wird daher vermehrt Totholz künstlich in Fließgewässern ein­gebracht. Um zu verhindern, dass das Holz abdriftet und direkt oder indirekt Schäden an Bauwerken, Schiffen oder sogar zu einer Gefahr für Menschenleben führt, ist oftmals eine Befestigung erforderlich.

Im Jahr 2011 wurden in Zusammenar­beit zwischen dem Aggerverband - Gum­mersbach und der Ingenieurbüro Holzem & Hartmann GmbH - Neunkirchen-Seel­scheid, im Zuge der 'NRW-Lachslaichge­wässer Bröl, Umsetzung KNEF, 1. Phase' vier Abschnitte des Waldbrölbaches im Bergischen Land (NRW - Einzugsgebiet Sieg) renaturiert. Bei dem Gewässer han­delt es sich um einen 'Talauenbach des Grundgebirges'. Im Rahmen der Maß­nahme wurde Totholz auf verschiedene Arten am bzw. im Gewässer befestigt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Andreas Engels
Dipl.-Ing. (FH) Falko Hartmann
Prof. Dr.-Ing. Christian Jokiel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.