Durch die konsequente Anwendung des technischen Regelwerks kann die Korrosionswahrscheinlichkeit für metallene Bauteile in Trinkwasser-Installationen minimiert werden. Im Schadensfall ist eine fachgerechte Bewertung des Schadens nur durch die Einbeziehung aller Einflussfaktoren wie Werkstoffqualität, Trinkwasserbeschaffenheit sowie Nutzungs- und Betriebsbedingungen möglich.
Obwohl Kunststoffe als Rohrmaterialien in Trinkwasser-Installationen häufig verwendet werden, sind metallene Bauteile wie beispielsweise Absperrarmaturen und auch Rohrverbinder als wichtige Bestandteile in Trinkwasser-Installationen nicht zu ersetzen. Bei der Auswahl des metallenen Werkstoffs für den entsprechenden Einsatzbereich sind jedoch insbesondere aus korrosionschemischer Sicht wichtige Grundsätze zu beachten, damit Schäden am Bauteil sowie eine hygienische Beeinflussung des Trinkwassers durch die Abgabe von Metallen an das Wasser über die in der TrinkwV gegebenen Grenzwerte hinaus vermieden werden. Nachfolgend wird insbesondere auf Korrosionsschäden am Bauteil eingegangen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Robertino Turković Michael Schmidt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.