Aufgrund zunehmendem Kostendrucks streben die Stadtwerke Solingen in den nächsten Jahren substanzielle Einsparungen bei den jährlichen Erneuerungen ihres Gasnetzes an. Die jährlichen Investitionskosten sollen um 10 bis 20 Prozent sinken, ohne dass die Netzqualität beeinträchtigt und das gegenwärtig verfügbare jährliche Wartungsbudget überschritten wird. Gemeinsam mit der Firma tecData AG - Experten für statistische Prozessanalyse - konnte dieses Ziel nachweislich erreicht werden.
Um die jährliche Erneuerungsplanung ihres Gasnetzes zu optimieren, wählten die SWS einen neuen, innovativen Ansatz. Mit Hilfe von Data Mining, einem Verfahren der statistischen Prozessanalyse, wurden Störungs- und Netzbestandsdaten systematisch analysiert und interpretiert. Aus den Ergebnissen lassen sich besonders störungsanfällige Leitungsabschnitte ermitteln und geografisch lokalisieren. Dieses Wissen fließt heute in einen Erneuerungsplan, der das zur Verfügung stehende Budget optimal einsetzt.
Der hier vorgestellte Optimierungsansatz ist methodisch auf sämtliche Netze übertragbar, die im Boden liegen und deren Qualität nicht oder nur stichprobenartig beobachtet werden kann. Einzige Voraussetzung für die Anwendung dieses Ansatzes ist das Vorhandensein von Daten. Störungen sollten in ausreichender Zahl erfasst und der Netzbestand sollte detailliert dokumentiert sein. Ist dies der Fall, steht einer statistischen Prozessanalyse und einem daraus ergebenden Erkenntnisgewinn nichts im Wege.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Norbert Feldmann Dr.-Ing. Ralf Otte Dipl.-Ing. FH Jürg Dietrich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.