Ungeachtet aller aktuellen geopolitischen Verwerfungen stellt sich derzeit die Frage nach der Rolle, die die Erdgasspeicher für die Gasversorgungssicherheit spielen, und wie die Regeln des liquiden Binnenmarktes diese abbilden. Vor diesem Hintergrund erörtert der vorliegende Beitrag die Funktionen von Erdgasspeichern und zeigt Lösungswege auf, wie Erdgasspeicher als eigenständige Wertschöpfungsstufe im Gasmarkt erhalten werden können.
Der deutsche Gasmarkt stellt neben Großbritannien den größten Erdgasmarkt in der Europäischen Union dar und weist eine hohe Bedeutung für den Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland auf. Trotz einer hohen Importabhängigkeit von rund 85 Prozent für Erdgas zeichnet er sich seit Jahrzehnten durch ein hohes Maß an Versorgungssicherheit und stabile Bezugspreise aus. Die sichere Gasversorgung beruht traditionell auf drei Säulen: diversifizierte Importquellen und Transportwege, eine gut ausgebaute Speicherinfrastruktur sowie ein Sockel an heimischer Förderung. Im Zuge der Liberalisierung des Gasmarktes kam in den letzten Jahren ein viertes Element hinzu: ein zunehmend liquider Handelsmarkt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2014 (Dezember 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Ulrich M. Duda Dr. Andreas Kost |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.