Trinkwasserbehälter - Regelwerk, Fachunternehmensqualifikation und Schulung

Mit dem Erscheinen der Weißdrucke DVGW W 300-1 bis 5 und DVGW W 316 hat das Technische Komitee TK-2-2 'Wasserspeicherung' die Basis geschaffen, nach dem Stand der Technik Trinkwasserbehälter zu planen, bauen, betreiben und instand zu setzen.

Aufgrund der Komplexität der Fragestellungen war es notwendig, das bisherige DVGW-Regelwerk W 300 und W 312 aufzuteilen und zu erweitern. Die neuen technischen Regeln sollen insbesondere durch klar strukturierte Anwendungsgrundsätze dazu beitragen, Verunsicherungen, insbesondere bei der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern, zu beseitigen. Es bietet mehr Raum für die Beschreibung der jeweiligen Auskleidungs- und Beschichtungssysteme und erhöht erheblich die Entscheidungskompetenz des Anwenders. Dafür sind eigens zwei weitere Arbeitsblätter erstellt worden, die sich ausschließlich mit den hygienischen und technischen Anforderungen der jeweiligen Auskleidungs- und Beschichtungssysteme beschäftigen.

Beschrieben werden sowohl Anforderungen und Prüfungen für eine Typprüfung (Baumusterprüfung) als auch Hinweise zur Bauausführung und Qualitätssicherung auf der Baustelle (Bauüberwachung). Für Planung, Bau, Instandhaltung und Instandsetzung wurden ebenfalls eigene Arbeitsblätter erstellt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2014 (Dezember 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Frenz
Rainer Jockenhöfer
Adrian Uhlenbroch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.