Europa und insbesondere Deutschland gelten allgemein als rohstoffarme Regionen. Zumindest für sog. Technologierohstoffe, wie Metalle, Halbmetalle und bestimmte Mineralien ist dies auch tatsächlich so. Der weitaus größte Anteil dieser Materialien wird durch Importe gedeckt. Aus den unterschiedlichsten Gründen, wie z.B. Monopolstellung von Herkunftsregionen, politische Instabilität von Exportländern, begrenzte Verfügbarkeit, usw., gelten viele dieser Materialien als versorgungskritisch.
Versorgungskritische
Materialien sind heute ein großes Thema für die Ressourcen- und
Abfallwirtschaft wie auch in der politischen Diskussion. Für produzierende
Unternehmen stellen Materialkosten zudem
i.d.R. den größten Kostenblock dar. Erstmals führte die bifa Umweltinstitut
GmbH daher im Auftrage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und
Medien, Energie und Technologie (StWMET) beide Themen in einer Studie zusammen.
Zunächst wurde untersucht, welche Bedarfe an versorgungskritischen Materialien
die wesentlichen Branchen der produzierenden Wirtschaft Bayerns tatsächlich
haben. Dabei zeigte sich, dass Massenwerkstoffe wie Aluminium oder auch Holz
hier eine viel größere Bedeutung haben als viel diskutierte kritische Rohstoffe
wie Seltenerdmetalle. Dann wurden die Potenziale zur Einsparung und zum
Recycling dieser Materialien analysiert und ermittelt, mit welchen Maßnahmen
Unternehmen die Potenziale erschließen können. Hierzu wurden die
veröffentlichte Literatur und verfügbare statistische Daten ausgewertet, 40
ausführliche Interviews mit Experten aus Wirtschaft, Forschung und Beratung
sowie zwei Workshops durchgeführt. Der folgende Beitrag stellt zunächst
speziell die Bedeutung und Effektivität des Recyclings am Beispiel von
Metallrohstoffen dar. Anschließend werden am Beispiel von Geräten aus der
Informations- und Kommunikationstechnik exemplarisch Metallverluste in typischen
Recyclingketten sowie verbleibende Recyclingpotenziale diskutiert. Hierzu werden
Ergebnisse aus weiteren bifa-Projekten sowie aus der Literatur herangezogen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 8 (2015) (Juni 2015) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel Dr. Siegfried Kreibe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.