Die Entwicklung der weltweiten Wirtschaft und der zunehmende Rohstoffverbrauch sind für Industriestaaten wie Deutschland von überragender Bedeutung. Die Kosten für den Materialeinsatz liegen in der verarbeitenden Industrie im Schnitt bei über 40 Prozent der Gesamtkosten. Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz sind daher seit Jahren auf der politischen Tagesordnung.
Zentrale Handlungsfelder sind dabei Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei Rohstoffnutzung und Recycling. Mit einer Reihe von Initiativen und Programmen der Bundesregierung wurden bereits wesentliche Schritte unternommen, geeignete Rahmenbedingungen zur Förderung der Ressourceneffizienz zu setzen.
Um die Weiterentwicklung der Initiativen und Rahmenbedingungen in Deutschland zu unterstützen, wurden die internationalen Entwicklungen auf diesem Gebiet untersucht und im September 2013 im Rahmen eines Berichts (ENTIRE) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im Rahmen der Untersuchungen wurden ausschließlich mineralische Rohstoffe berücksichtigt. Unter mineralischen Rohstoffen werden nicht-erneuerbare, nicht-biotische, feste stoffliche Ressourcen verstanden, im Wesentlichen Metalle, Industrieminerale und Baurohstoffe. Ausgewählte Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz wurden im ENTIRE-Bericht entlang der Wertschöpfungskette
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Daniel Goldmann Dipl.-Ing. Kai Rasenack Dr. Martin Schmitz Dr. Antje Wittenberg Peggy Schulz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.