Durch Innovationen der Informations-, Telekommunikations- und Unterhaltungstechnik nimmt der Einsatz von Metallen wie z.B. Gallium, Indium, Tantal und Seltene Erden (SEE) stetig zu. Die steigenden Inhalte dieser hochfunktionellen Metalle in Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG) werden in Zukunft eine wichtige Rolle als Sekundärrohstoffquelle spielen.
Trotz der Tatsache, dass die primären Ressourcen für diese Metalle begrenzt sind, ist eine Rückgewinnung aus Geräten nach der Gebrauchsphase im aktuellen Recyclingbetrieb nur ansatzweise vorhanden. Basierend auf Schätzungen der künftigen Versorgungslage und der Auswirkungen auf die Wirtschaft, erklärte die EU-Kommission eine Reihe von Metallen wie Antimon, Beryllium, Gallium, Germanium, Kobalt, Indium, Magnesium, Neodym, Tantal, Wolfram, Platingruppenmetalle (PGM) und Seltene Erden (SEE) als kritisch. Ein Rohstoff ist kritisch, wenn, im Vergleich zu anderen Rohstoffen, ein Risiko einer Verknappung besteht und sich dies negativ auf die Wirtschaft auswirkt. Der Indikator Versorgungsrisiko berücksichtigt die politische und wirtschaftliche Stabilität in Förderländern, die Höhe der Konzentration der Produktion, das Potenzial für Substitution sowie die Recyclingrate. Fehlendes Recycling ist ein wichtiges Argument bei der Einstufung von Metallen. Die Rückgewinnung von einigen dieser kritischen Metalle, die i.d.R. nur geringe Anteile des Gerätegewichts von Elektronikaltgeräten ausmachen, ist in der gegenwärtigen Praxis aufgrund fehlender Anreize aus sozio-ökonomischer und technischer Sicht begrenzt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar Dr.-Ing. Perrine Chancerel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.