Potential des Metallrecyclings durch Abfallverbrennung

Ob sich die Aufbereitungs- und Sortieranlage für das Metallrecycling direkt an einer Abfallverbrennungsanlage befindet oder das Metallrecycling in einer Aufbereitungsanlage von spezialisierten Unternehmen durchgeführt wird, ist eine Unternehmerentscheidung, die jede Verbrennungsanlage für sich treffen muss. Systemisch ist das nachrangig, wenngleich die zusätzlichen Transportaufwendungen in der Klimabilanz mit betrachtet werden müssen.

Das Potential aus deutschen Hausmüllverbrennungsanalgen beträgt 340.000 bis maximal 720.000 Tonnen. Da der Metallgehalt im Input nur mit einer Unsicherheit bekannt ist, kann auch das Potential nur in dieser Bandbreite bestimmt werden. Bezogen auf die Schlacken lässt sich das Potenzial auf 340.000 bis 480.000 Tonnen Metall eingrenzen. Dies entspricht 1 bis 3 % des deutschen Schrottaufkommens. Ein wirtschaftlich nutzbares Potential von Seltenen Erden ist in den Schlacken noch nicht nachgewiesen worden. Eine wirklich sortenreine Trennung der verschiedenen Metalle ist nur durch metallurgische Prozesse möglich. Aus den Schlacken der Verbrennungsanlagen werden jedoch schon relativ hochkonzentrierte Sorten hergestellt, die inzwischen am Markt deutlich höher bewertet werden, als Schrottsorten aus mechanischen Aufbereitungsanlagen.

Auch wenn die Potentiale bereits zu über 90 % in deutschen Hausmüllverbrennungsanlagen wieder recycelt werden können, gibt es noch interessante Potentiale im Feinkornbereich und im NE- Bereich. Die weiteren Anstrengungen der Branche betreffen daher vorrangig auch die NE-Metalle und die Feinkornfraktionen. Aus wirtschaftlichen Gründen ist nur eine begrenzte Aufbereitungstiefe sinnvoll.

Die zunehmende Aussortierung der Metalle verbessert auch das Eluatverhalten der Schlacke, was die Verwertungsmöglichkeiten der Schlacke verbessert. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die mechanischen Baustoffeigenschaften der Schlacke durch weiteren Metallaufschluss sich nicht derart verschlechtern, dass eine Verwertung am Ende unmöglich wird.

Zurzeit ist das Metallrecycling von haushaltsnahen Abfällen in Abfallverbrennungsanlagen dem Metallrecycling aus mechanischen Sortierungen deutlich überlegen, was der Markt durch die unterschiedlichen Erlöse für die Schrottsorten beweist.

Durch weitere Innovationen, technische Entwicklungen und steigende Erlöse wird das Recycling von Metall noch weiter gesteigert werden. Dies nutzt allen Beteiligten und allen Zielen, die mit dem Recycling verbunden sind.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Gosten
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.