Seit dem ersten Vollmetallflugzeug im Jahre 1915, über den ersten Einsatz von Faserverbundstoffen im Jahr 1950 und bis zum Einsatz von fast fünfzig Prozent Faserverbundwerkstoffanteil durchläuft die Materialzusammensetzung im Flugzeugbau immer komplexer werdende Entwicklungen. Dadurch wird der Aluminiumanteil in Flugzeugen zukünftig kontinuierlich durch leistungsfähigere Kompositwerkstoffe substituiert werden.
Durch den Einsatz von Faser-Verbundwerkstoffen werden zukünftig aber deutlich höhere Anteile an wirtschaftsstrategischen Metallen verbaut werden, was am Beispiel Titan nachvollzogen werden kann.
Die Untersuchungen konnten zeigen, dass bis zum Jahre 2020 ein jährliches Aufkommen von etwa 430 Altflugzeugen zur Verwertung als realistisch angesehen werden kann. Aufgrund durchgeführter Untersuchungen zur stofflichen Zusammensetzung an einem Flugmuster und der Übertragung der entsprechenden Ergebnisse auf vergleichbare Flugmuster wurde ein Massenstrom von etwa 274.000 Tonnen über die nächsten fünfzehn Jahre an Material zur Verwertung ermittelt. Dieses Material setzt sich zusammen aus etwa 211.000 Tonnen Aluminiumlegierungsmaterialien, etwa 33.000 Tonnen Stahl und rund 30.000 Tonnen anderer verwertbarer Materialien.
Ein Großteil des Aluminiumrumpfes und der Flügelstruktur werden zukünftig durch Kohlefaserverbundwerkstoffe ersetzt. Auf diese neuen Materialzusammensetzungen müssen sich Verwertungs- und Recyclingbetriebe durch die Lebensdauer der entsprechenden Flugmuster im Zeitraum ab 2030/2040 einstellen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Sebastian Jeanvré Christian Duwe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.