Flugzeug-Recycling - Neue Ansätze zur Rohstoffrückgewinnung -

Das Recycling ist heute noch sehr unzureichend in den unterschiedlichen Lebenszyklusphasen von Flugzeugen verankert. Aufgrund der Langlebigkeit von Flugzeugen bei einer (Lebenserwartung von dreißig Jahren und mehr) fand bisher in der Entwicklung von Flugzeugen kaum eine Berücksichtigung der Recyclingfähigkeit der verbauten Materialien statt. Dies macht den Verbund Altflugzeug aus Aufbereitungssicht sehr komplex.

Aufgrund der z.T. bereits ausgelaufenen Flugzeugprogramme ist für einige Modelle bereits ein Engpass bei der Verfügbarkeit von Ersatzteilen der Originalhersteller entstanden. Diese Entwicklung bietet ein großes Potential für den Rückbau von Altflugzeugen. Aufgrund der bestehenden Hemmnisse ist in Deutschland bislang kein Markt für das Flugzeugrecycling entstanden. Die Verbundpartner sind sich einig, dass dennoch große Marktchancen bestehen. Ziel dieser Unternehmung ist die Demonstration einer mobilen Einheit zur Vorort-Zerkleinerung und zur Vorbereitung der späteren Gewinnung der Sekundärrohstoffe sowie deren Integration in einer auf den Weltmarkt ausgerichteten und verfügbaren Logistik- und Verwertungskette.

Das Flugzeugrecycling muss als ein ganzheitliches Projektgeschäft gesehen werden, dass nur auf Basis einer Komplettdienstleistung wirtschaftlich erfolgreich ist. Dies bezieht sich auf die gesamte Dienstleistung des Rückbaus, da sich der Massenstrom sonst sehr schwierig in die richtige Verwertungsrichtung lenken lässt. Desweiteren ist hinzuzufügen, dass sich das Recycling durch den logistischen Aufwand erst ab einer ungefähren Größe einer Boeing 747, mit einem ungefähren Leergewicht von 162 Tonnen, wirtschaftlich darstellen lässt, da in der stofflichen Verwertung vom abgesetzten bzw. aufbereiteten Material ausgegangen werden muss.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Jeanvré
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.