Da metallische Reststoffe mittlerweile eine bedeutende Sekundärrohstoffquelle mit einem erheblichen Marktpotenzial darstellen, rechnen sich Investitionen in einen erhöhten Aufbereitungsaufwand durch verbesserte Aufbereitungsprozesse, um Produkte von gleichbleibend hoher Qualität erzeugen zu können. Unterstützt werden diese Bemühungen zur Verbesserung der Aufbereitungsprozesse durch die neue EU-Verordnung 333/2011 vom 31.03.2011, die besagt, dass Schrotte mit bestimmten Qualitätseigenschaften aus dem Abfallregime herausgenommen werden können und damit Produktstatus erlangen.
Metallische Reststoffe, welche bei unterschiedlichsten mechanischen Bearbeitungsprozessen anfallen, stellen mittlerweile eine bedeutende Sekundärrohstoffquelle mit einem erheblichen Marktpotential dar. Um diese metallische Rohstoffquelle auf Basis der Vorgaben der Gesetzgebung verstärkt nutzen zu können, bedarf es verstärkter Bemühungen bei der Aufbereitung dieser Reststoffstrome. Durch die vorbereitenden aufbereitungstechnischen Grundprozesse - Zerkleinern, Klassieren, Sortieren und Agglomerieren - können metallische Reststoffe derart aufbereitet werden, dass sie einer nachfolgenden werkstofflichen Verwertung in Form hochqualitativer Briketts der Verhüttung zugeführt werden können.
Die vorliegende Publikation geht grundsätzlich auf den Stand der Technik und die zu beachtenden Besonderheiten bei der Zerkleinerung von metallischen Reststoffen (Schrotten) ein und präsentiert eine neuartige Entwicklung einer Zerkleinerungseinrichtung mit integriertem Grobteilaustrag für metallische Spane der Firma ATM Recyclingsystems GmbH.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | 
| Quelle: | Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012) | 
| Seiten: | 17 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger Dipl.-Ing. Andreas Schmid Ing. Franz Duspiva  | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.