Aufbereitung von Leichtfraktionen mit dem Doppeltrommel-Unterdruck-Trenner

Die FH Nordhausen entwickelt aktuell im Rahmen eines Verbundvorhabens (Thüringen - GreenTech Richtlinie zur Förderung von innovativen, technologie-orientierten Verbundprojekten, Netzwerken und Clustern, Förderkennzeichen: N331/2007; Projektnummer: 2010 FE 9104 / 9105) mit dem Maschinenbauunternehmen Schulz & Berger GmbH aus Altenburg ein neues Verfahren zur effektiven Abtrennung von flächigen Materialien aus Abfall- und Reststoffströmen. Als Versuchsmaterialien kommen dabei getrennt gesammelte Wertstoffe des Dualen Systems Deutschland (DSD) aus der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack zum Einsatz.

Das Aufgabematerial wird dabei zunächst in einem Trommelsieb klassiert, welches bei der Verarbeitung von Material aus dem Gelben Sack im Vorfeld mit einem Sacköffner aufgeschlossen werden muss. Insbesondere großflächige Folien belegen den Siebbelag der Trommel und verschlechtern die Klassierwirkung des Trommelsiebes erheblich.

Die Grobfraktion > 220 mm wird anschließend über Windsichter geführt, die bekanntermaßen eine sehr geringe Trennschärfe aufweisen. Die Fraktion < 220 mm wird in einem zweiten Schritt mit einem Trommelsieb bei 60 mm klassiert. Auch hier wird die Grobfraktion > 60 mm in einem Windsichter nach der Sinkgeschwindigkeit in Leicht- und Schwerfraktion getrennt. Im Anschluss erfolgt die weitere Aufbereitung, wie z.B. die Metallsortierung sowie die Sortierung nach Kunststoffarten. Die händische Sortierung ist auch heute noch in vielen Anlagen Bestandteil der Aufbereitungstechnologie, um z.B. geforderte Qualitätskriterien zu erreichen. Da es sich bei den DSD-Wertstoffen in der Regel um mehr oder minder sortenreine Fraktionen mit guten Vereinzelungseigenschaften handelt, ist eine wesentliche Voraussetzung für eine effiziente automatisierte Sortierung gegeben.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schade-Dannewitz
Dr. rer. nat. Jürgen Poerschke
Dipl.-Ing. Michael Rutz
Dirk Barnstedt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.