Thermodynamische Herausforderung bei Recycling von Nebenmetallen

Unsere Gesellschaft ist zunehmend von Metallen und Mineralien abhängig, die nur in sehr geringen Konzentrationen in der Erdkruste vorkommen. Relevante Zukunftstechnologien aus unterschiedlichen Lebensbereichen wie Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Unterhaltung sind auf eine gesicherte Versorgung mit Metallen wie Germanium, Tantal, Indium angewiesen. Das Angebot dieser Stoffe ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Neben Länder- und Konzernkonzentrationen fallen diese Elemente häufig nur als Koppelprodukte anderer Elemente an. Die Gewinnung ist nicht selten mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden. Die unzureichende Erfassung, hohe Dissipation und fehlende Recyclingtechnologien sind einige Gründe dafür, dass diese Elemente und Verbindungen bisher nur ansatzweise in den Kreislauf zurückgeführt werden. Verschiedene Studien nennen zudem Recyclingrestriktionen als einen wesentlichen Indikator für die Einstufung von Metallen als kritische Metalle. Für Deutschland, als rohstoffarmer High-Tech Standort, besteht die zwingende Notwendigkeit, intelligente Lösungsansätze zu entwickeln, um die Versorgung mit diesen Ressourcen sicherzustellen und die Abhängigkeit von Importen zu verringern. Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) sind in diesem Zusammenhang als wichtige Quelle anzusehen.

Die Quantifizierung von Potenzialen und Lokalisierung von Verlusten ist ein wichtiger Schritt, um die heute noch geringen Recyclingquoten von Nebenmetallen zu erhöhen. Um eine künftig nachhaltige Recyclinginfrastruktur für diese Elemente aufzubauen, ist es jedoch aus ökonomischen und energetischen Gründen notwendig zu differenzieren, in welchem Verbund bzw. Legierung und in welchen Konzentrationen sie vorkommen.

Dieser Beitrag soll anhand von zwei exemplarischen Beispielen (Seltenerdmetalle aus Festplatten und Indium aus LCD-Panels) zeigen, wo neue Recyclingverfahren ansetzen müssen, welche thermodynamischen Grenzen des Recycling es gibt und weshalb nur ein konsequentes recycling-orientiertes Produktdesign langfristig maximierte Kreislaufführung sichern kann.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar
Dipl.-Ing. Ramona Götze
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.