Das Begleitforschungsprojekt INTRA r³+ - Integration und Transfer der r³-Forschungsergebnisse zur nachhaltigen Sicherung strategischer Metalle und Mineralien -

Auf Basis der Rohstoffstrategie und der High-Tech Strategie 2020 der Bundesregierung sollen mit der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Maßnahme r³ - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien konkrete Vorschläge für die Erhöhung der Versorgungssicherheit strategisch bedeutender Ressourcen in Deutschland erarbeitet werden.

Unter diesen strategisch bedeutenden Ressourcen sind seltene Metalle und Industriemineralien zu verstehen, die mehr und mehr in der High-Tech-Industrie zum Einsatz kommen. Im Rahmen der Fördermaßnahme r³ wird neben zahlreichen Verbundprojekten ein übergeordnetes Begleitforschungsprojekt INTRA r³+ angestrebt, welches die Fördermaßnahme koordiniert, entstandenes Wissen bündelt und die Forschungspartner miteinander vernetzt. Ein zentrales Anliegen von INTRA r³+ ist die Aufbereitung und Kommunikation des entstandenen Wissens sowie die Entwicklung von gezielten Transfermaßnahmen für Akteure und Interessengruppen inner- und außerhalb des Forschungsnetzwerkes. Durch diese Maßnahmen soll der Weg zur Übertragung und wirtschaftlichen Nutzung der Projektergebnisse erleichtert werden.

Das Begleitforschungsprojekt startete im November 2011 und wird bis Januar 2016 als Serviceprogramm für r³ die Forschungsaktivitäten zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette der Bereitstellung von strategischen Metallen und Industriemineralien begleiten. Koordinator des INTRA r³+ ist das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), (Kapitel 5.). Die geförderten Verbundprojekte innerhalb des r³- Rahmenprogramms werden ab Mitte 2012 mit ihren Forschungsarbeiten für innovative Technologien zur Ressourceneffizienz beginnen.

Durch die Bündelung, Analyse und Bewertung neuer Erkenntnisse sollen im Begleitforschungsprojekt INTRA r³+ Impulse erzeugt werden, die einerseits auf eine erfolgreiche Durchführung der Verbundprojekte abzielen, anderseits die Kooperation und Vernetzung der Verbundprojekte untereinander fördern sollen. Die Verbundprojekte werden dafür in verschiedene Forschungscluster unterteilt, die wiederum von Clusterbetreuern gesteuert werden. Im Rahmen von INTRA r³+ steht den technischen Verbundprojekten auch ein Analyseservice im Gerätepool des Koordinators HIF zur Verfügung.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Anke Dürkoop
Professor Jens Gutzmer
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dr. Andreas Klossek
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.