Zur Bedeutung der Stahlwerksschlacke als Sekundärbaustoff und Rohstoffpotential

Stahl ist einzigartig, omnipräsent und aus einer modernen Gesellschaft nicht wegzudenken. Er ist mit jährlich 1,4 Milliarden Tonnen (2010) der bedeutendste industriell hergestellte Konstruktionswerkstoff weltweit. Die Bedürfnisse der Welt können weder durch metallische Konkurrenzwerkstoffe wie Aluminium oder Magnesium mit Erzeugungsmengen von rund 56 bzw. < 1 Mio. t/a, noch durch Kunststoffe mit rund 265 Mio. t/a (2010) befriedigt werden.

Der weltweite Stahlbedarf wächst. Trotz der bekannten Entwicklungen der Weltwirtschaft wird für 2015 eine Weltstahlerzeugung von über 1.500 Mio. t/a prognostiziert. Für 2050 sagen Experten sogar bis zu 2,8 Mrd. t/a voraus. Haupttreiber sind dabei Länder wie China oder Indien, die Stahl z.B. zur Schaffung von Infrastrukturen benötigen. Die Stahlerzeugung in den Industrienationen wie in der EU-27, Japan oder den USA wird dagegen vergleichsweise konstant bleiben.

Deutschland ist mit 44,3 Millionen Tonnen im Jahr 2011 der größte Rohstahlproduzent Europas. An 22 Standorten wird Stahl zu 2/3 als Oxygenstahl und zu 1/3 als Elektrostahl hergestellt. Zu rund 42 % erfolgt die Stahlerzeugung in Deutschland auf Basis des Recyclings von Stahlschrott, welcher in beiden Herstellungsrouten Verwendung findet. Alternative Verfahren zur Roheisenerzeugung im Hochofen wie die Direktreduktion (z.B. MIDREX-Verfahren) oder die Schmelzreduktion (z.B. COREX-Verfahren) haben in Europa nur eine untergeordnete Bedeutung.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 5 (2012) (Juni 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Dahlmann
Dipl.-Ing. Gerhard Endemann
Dr.-Ing. Reinhard Fandrich
Dipl.-Ing. Klaus Kesseler
Dr.-Ing. Heribert Motz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.