Die meisten MVA und EBS-Kraftwerke waren in 2014 in Deutschland gut ausgelastet, was sich auch in der Entwicklung der Preise für die Entsorgung gemischter Siedlungs- und Gewerbeabfälle widerspiegelte.
Für die im Vergleich zu den Vorjahren bessere Auslastung der Anlagen gibt es verschiedene Gründe: Neben einem vergleichsweise milden Winter 2013/ 2014 trägt die Konjunktur im produzierenden Gewerbe in Deutschland seit dem ersten Halbjahr mit mehr Gewerbeabfällen positiv zur der Auslastung der Anlagen bei. Auch der knapper werdende Raum auf Deponien der Klasse 2 wirkt sich entsprechend auf die Nachfrage nach thermischen Verwertungs- und Behandlungskapazitäten aus. Zudem sorgen derzeit auch Importe aus dem Europäischen Ausland für zusätzliche Marktnachfrage (vor allem im Norden, Westen und Osten Deutschlands). Die in Veröffentlichungen der letzten Zeit dazu gelegentlich abgegebenen Schätzungen von bis zu 1,5 Mio. Tonnen in 2014 importiertem Abfall dürften aber zu hoch gegriffen sein. Die in Notifizierungen vereinbarten Tonnagen werden häufig nur zu einem Teil genutzt. Geht man von realistisch etwa 0,5 bis 0,6 Mio. Tonnen tatsächlich nach Deutschland verbrachten Abfalls aus, relativiert sich die Bedeutung von Importen für die aktuelle Marktentwicklung. Derzeitige Bestrebungen für eine Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie und insbesondere einer EU-weiten Rückführung der Deponierung können zukünftig für weiteres Potential sorgen.
Kommunale Mengenausschreibungen kommen nach langen Jahren vertraglicher Bindungen wieder in signifikantem Umfang auf den deutschen Markt. Bei welchem Preisniveau sich zukünftige Vergaben einpendeln werden, lässt sich noch nicht sicher sagen; der Preistrend der letzten Jahre dürfte aber der Marktsituation folgen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Strategie Planung Umweltrecht 9 (2015) (Januar 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Phys. Karl-Heinz Müller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.