Die nationale Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie (im englischen Directive on industrial emissions - IED) übt einen Einfluss auf die verschiedensten thermischen Prozesse wie der Wärme- und Stromerzeugung aus festen, flüssigen, gasförmigen Brennstoffen sowie der thermische Entsorgung von Abfällen aus.
Die nationale Umsetzung der Europäischen Richtlinie erfolgte in zwei Schritten, so war neben dem gesetzlichen Rahmen in einer ersten Umsetzung auch in einem zweiten Schritt das untergesetzliche Regelwerk anzupassen und damit zu novellieren. Dabei diente vor allem die 2. Verordnung zur Umsetzung der IE-Richtlinie der Novellierung der 13. und 17. BImSchV, wobei auch die 2., 25. und 31. BImSchV den Anforderungen der IED an einigen Stellen angepasst wurde und aktuell auch noch weitere Anpassungen der 4. BImSchV notwendig wurden. Zu beachten ist dabei die Tatsache, dass neben den Novellen der Verordnungen im nationalen Recht auch die BVT-Merkblätter mit der nationalen Umsetzung der IED eine höhere Verbindlichkeit bekommen haben, anders als dies noch unter der alten IVU-Richtlinie und deren nationalen Umsetzung der Fall war.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Strategie Planung Umweltrecht 9 (2015) (Januar 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Markus Gleis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.