Die ersten SNCR-Anlagen wurden ab etwa 1990 zumeist für Abfallverbrennungsanlagen eingesetzt, in denen nur eine moderate NOx-Abscheidung von vierzig bis fünfzig Prozent gefordert wurde, was auch bei den in diesen Feuerungen üblichen Temperaturschieflagen kein unlösbares Problem darstellte. Für höhere Abscheidegrade wurde das SNCR-Verfahren damals als nicht geeignet beurteilt, sodass hierfür in der Regel SCR-Verfahren vorgesehen wurden.
Nach der Jahrtausendwende wurden die Anforderungen schrittweise erhöht. Je nach Standort waren die Grenzwerte der 17. BImSchV (NOx < 200 mg/Nm³ und NH3-Schlupf < 30 mg/Nm³) immer häufiger nicht mehr genehmigungsfähig. Zudem wurde der Ruf nach Senkung der NOx-Grenzwerte auf < 100 mg/Nm³ immer lauter.
Dies führte dazu, dass das Bundesministerium für Umwelt (BMU) in Fachkreisen die Meinung vertrat, die neuen Grenzwerte für die Abgasbehandlung seien mit SCR-Technik in der Regel relativ problemlos möglich, wogegen dies nicht für die SNCR-Technologie gelte. Daher sei es insbesondere im Falle von anstehenden Neuinvestitionen anzuraten, auf die SCR-Technik zu setzen.
Dieser Beitrag beschreibt, dass das SNCR-Verfahren trotz dieser Aussagen eine attraktive Alternative zur SCR-Technik bietet, zumal die Ergebnisse und Erfahrungen, die inzwischen gesammelt, ausgewertet, angewendet und weiter entwickelt wurden, belegen, dass die SNCR-Technologie die hohen Anforderungen schon seit mehreren Jahren erfüllt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Bernd von der Heide |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.