Umbau einer bestehenden kohlegefeuerten Kraftwerksanlage auf Biomasse

Im Dezember 2009 wurde an die Babcock Borsig Steinmüller GmbH (BBS) der Auftrag für die Änderung des Kraftwerks Rodenhuize 4 in Belgien vergeben. Der Betreiber der Anlage ist NV Max Green, ein Joint Venture zwischen Electrabel (GDF SUEZ) und Ackermans & van Haaren. Der Engineeringpartner für dieses Projekt war Tractebel Engineering (GDF SUEZ). Rodenhuize 4 wurde 1978 gebaut und ursprünglich dafür ausgelegt, Gichtgas (BFG - blast furnace gas) und Schweröl zu verfeuern. 1989 wurde die Feuerung von Schweröl umgestellt. Sechzehn Jahre später, im Jahr 2005, wurden Anpassungen vorgenommen, um die Anlage teilweise mit Biomasse (gemahlene Holzpellets) zu betreiben.

BBS wurde mit dem sogenannten Max Green-Projekt als auch mit dem sogenannten Cold-Backup-Projekt für die Änderung des Feuerungssystems beauftragt. Ziel des Max Green-Projekts war es, die Feuerungswärmeleistung des Kraftwerks bei Biomasse von 370 MWth (im Kombibetrieb mit Kohle und BFG) auf 560 MWth (hundert Prozent Biomasse) anzuheben. Gleichzeitig mussten strenge NOx, CO sowie Staubemissionen erfüllt werden.

Der Zweck des Cold-Backup-Projekts war es, die Feuerungswärmeleistung bei Gichtgas von 400 MWth auf 560 MWth zu erhöhen und gleichzeitig die Emissionen einzuhalten.

Während neunzig Prozent der Betriebszeit wird das Kraftwerk Rodenhuize 4 mit einer Feuerungswärmeleistung von 560 MWth mit Biomasse betrieben (Staub aus gemahlenen Frischholzpellets). Während der restlichen zehn Prozent der Betriebszeit wird das Kraftwerk mit Gichtgas betrieben, wenn das Gichtgaskraftwerk bei dem nahe gelegenen Stahlwerk in Revision ist.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Christian Storm
Peter Goorden
Thomas Bauthier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.