Einhaltung verschärfter NOx- und NH3-Grenzwerte bei bestehenden Anlagen - Vorgehen und Lösungsansätze anhand von Praxisbeispielen -

Aufgrund der künftigen neuen bzw. verschärften Grenzwerte für Ammoniak und NOx besteht die Notwendigkeit zum Handeln für Betreiber von thermischen Abfallanlagen. Auch wirtschaftliche Gründe können zur Installation oder zur Ertüchtigung einer SNCR-Anlage mit erhöhter Performance führen. Ein großes Spektrum von Anpassungen steht dabei zur Verfügung, für das ERC Technik systematische Unterstützung bei der Konzept- und Entscheidungsfindung bis hin zur Umsetzung der Maßnahmen bietet.

Mit der Datenanalyse, der Untersuchung der Feuerungsparameter durch Temperaturmessungen können unter Einbeziehung der Kesselgeometrie Lösungsansätze entwickelt und durch Versuche bestätigt bzw. validiert werden. Dabei ist die Lösung häufig aufgrund der Vielfalt der Anwendungen individuell zu konzipieren. Der Aufwand für die Anpassung der SNCR Technik und der SNCR-Steuerung ist damit ebenso individuell und ergibt sich aus den Untersuchungen. Es ist allerdings auch zu beachten, dass es auch einige Bestandsanlagen geben wird, deren heutige Betriebsweise bereits heute an die Grenzen der SNCR Technik heranreicht. In diesen Fällen kann beispielsweise eine Kombination der SNCR mit einer SCR in Frage kommen (ERC-plus Verfahren).

Mit Opti-Link wird der erste Schritt hin zu einem Regelungskonzept gemacht, welches einer umfassenderen Philosophie folgt. Es gilt das Maximale der einzelnen Zielvorgaben wie geringe Grenzwerte an Emissionen bei gleichzeitiger hoher Dampflast zu erreichen. Hinsichtlich der Entstickung durch SNCR ist dieses Verfahren gerade bei stark schwankenden Abfallzusammensetzung und Lastzuständen hilfreich und bei schwierigen Bedingungen essentiell. Der positive Effekt eines auf einer Onlinebilanzierung aufsetzenden Systems auf viele Faktoren bei Abfallverwertungsanlagen ist belegt. Die Nutzung eines solchen Systems zur Regelung sekundärer Entstickungsmaßnahmen ist der nächste logische Schritt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Schüttenhelm
Philip Reynolds
Jürgen Hukriede
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.