Vom Klärschlamm zu Phosphor - die Zukunft der Verwertung von Klärschlamm -

Die zunehmende Industrialisierung und die stark wachsende Erdbevölkerung führen zu einer vermehrten Nutzung von endlichen und nicht regenerativen Rohstoffen. Dadurch können in absehbarer Zeit bedrohliche ökologische Auswirkungen erwachsen, welche lediglich durch eine drastische Reduktion des Ressourcenverbrauchs vermindert werden können.

Ein Erfolgversprechender Beitrag zur Schonung der globalen Ressourcen ist die gezielte Schließung von Rohstoffkreisläufen. Das Recycling von nicht regenerierbaren Rohstoffen gewinnt somit heutzutage immer mehr an Bedeutung.

Zu der Kategorie der nicht erneuerbaren Rohstoffe zählt auch das Element Phosphor, welches für viele biologische Vorgänge essentiell und nicht ersetzbar ist. Zum Beispiel enthält der menschliche Körper etwa 1 Gew. % (im Schnitt 0,7 kg) Phosphor, welcher sich größtenteils als Phosphat gebunden im Skelett wiederfindet. Zur Lebenserhaltung muss der Phosphorhaushalt mittels Nahrungsaufnahme und Ausscheidungen sichergestellt werden. Phosphor ist auch zugleich ein limitierender Nährstoff für pflanzliches Wachstum und zählt zu den wichtigsten Nährstoffelementen des Ökosystems.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Schönberg
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.