Modellierung und Simulation von Prozessen in Abfallheizkraftwerken - am Beispiel des Wasser-Dampf-Kreislaufs -

Es wird dargelegt, welche Anwendungsmöglichkeiten für die Simulation von Prozessen in Abfallheizkraftwerken bestehen. Am Beispiel des Gemeinschaftskraftwerks Schweinfurt wird gezeigt, wie eine solche Modellierung aussieht und welche Möglichkeiten die eingesetzte Software bietet.

Die Studie wurde im Jahr 2007 mit der Version 6.01 des Programms erstellt. In der Zwischenzeit gibt es eine Version 11.01, die viele neue Möglichkeiten bietet.

Besonders interessant für diese Art von Studien ist die Möglichkeit, mit der Zeitreihe direkt im Programm eine Jahresgangrechnung durchführen zu können. Dabei wird auch die Bildung von Mittelwerten, Summen und Integralen unterstützt. Entwickelt wurde dieses Feature wurde für Anwendungen in der Solarthermie, es ist aber auch allgemein einsetzbar. In diesem Zusammenhang wurden auch Speicher (direkte und indirekte) implementiert.

Hauptfokus der aktuellen Entwicklung ist eine Erweiterung des Programms um dynamische Komponenten zur Modellierung von instationären Vorgängen (Transienten, An- und Abfahrvorgänge).



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 12 (2015) (Januar 2015)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Reiner Pawellek
Christoph Jannasch
Dr.-Ing. Ragnar Warnecke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.