State of Municipal Waste Management in EU Member States Depending on the Standard of Living

The Waste Framework Directive of the European Union (EU) from 2008 is the legal framework for waste legislation of the Member States. Article 4 of the Framework sets a five-step hierarchy with regards to the handling of waste in the order of prevention, preparing for reuse, recycling (recycling including reprocessing of organic substances), other kinds of utilization (e.g. thermal) and disposal.

Waste that is not produced is considered as the best waste. The recitals of the Framework Directive explains that the objective of any waste policy should be to minimize the adverse impacts of waste generation and waste management on human health and the environment. Waste policy should aim at reducing the use of resources and promote the practical application of the waste hierarchy. A deviation from the hierarchy, however, is permissible if circumstances such as technical feasibility or economic viability or environmental protection can be justified.

Article 1 defines the objectives. Harmful impacts of the generation and management of waste are to be prevented or reduced. The overall impact of resource use should also be reduced and its efficiency should be improved. After a recovery operation, the waste property is eliminated if a useable product that meets existing needs and is marketable is created (Article 6).

The EU Waste Framework Directive requires that, by 2015, the separate collection of paper, metal, plastic and glass is established in all Member States, and by 2020, recycling rates of 50 percent for paper, metal, plastic and glass need tobe achieved (Article 11). Regarding waste incinerators, the energy efficiency of the system designates its classification as energy recovery or as disposal.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Oktay Tabasaran
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.