Solid Waste Management (SWM) is a very challenging activity all over the world, especially with the rising world population, the growth in industrialisation and the expansion of urbanisation. Land scarcity and environmental and public health implications are raising serious concerns on the landfilling of solid waste as a disposal route. It is, therefore becoming exceedingly urgent, for the Arab region, to develop and implement disposal methods for MSW that is cost effective and environmentally sustainable.
There are many complex challenges facing the solid waste management in the Arab region, such as rapid population growth, lack of strategic planning, limited waste collection services, lack of proper disposal methods, the use of inappropriate technology and inadequate financing. In order to create an effective SWM system in that region, these challenges must be addressed imminently.
It is worth mentioning that an effective SWM system is one which incorporates several activities and treatment methods as well as the use of a range of proven technologies as part of an integrated sustainable waste management solution (ISWM). The main objective of such SWM system should be the protection of public health and the environment.
The aim of this paper is to examine the treatment practices of MSW in the Arab region, in order to suggest possible alternatives treatment which could be adopted and implemented locally.
The performance of biological drying process of solid waste, by forced aerated windrow composting/stabilization, was investigated as part of a pilot scale experiments which was carried out in Tunisia (the stabilization process of the fine material is not discussed in this paper). Furthermore, the economic feasibility and financial risk of the project proposal is evaluated by carrying out a capacity analysis.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | 
| Quelle: | Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015) | 
| Seiten: | 12 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Ayman Elnaas Dr.-Ing. Abdallah Nassour Prof. Dr. Michael Nelles | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.