Mechanical-Biological Waste Treatment and Utilization of Solid Recovered Fuels - State of the Art

The EU landfill directive requires a reduction of 65 percent of biodegradable waste which is landfilled (Art. 5). The major problem with organic waste is that it degrades to the greenhouse gas methane in a landfill.

Methane is a greenhouse gas that is 26 times more potent than Carbon Dioxide. Even with a state of the art landfill design incorporating methane capture, substantial amounts of methane will still escape to the atmosphere and contribute to global warming. The reduction can best be achieved with the separation of biodegradable waste at source to produce high quality compost. Where such source separation systems are not yet in place or not efficient enough a pre-treatment of the mixed waste can be applied to meet the targets of the EU landfill directive. The two main approaches for such a treatment are Incineration and Mechanical biological Treatment (MBT). MBT is a generic term for the integration of a wide range of waste management processes. MBT is designed to take residual or black bin waste and process it. Mechanical Biological Treatment (MBT) is a generic term for the integration of a number of waste management processes such as materials recovery facilities (MRF), refuse derived fuel (RDF) production, mechanical separation, sorting, composting and pasteurising. Originally the development of MBT in the last twenty years took place in Germany and Austria but the technology is spread all over in Europe and worldwide in the meantime. The MBT process is designed to take residual or black bin waste and process it so that valuable recyclable materials can be separated out and the biomass or compostable element is separated out and processed through an In Vessel Composting (IVC) or an Anaerobic Digestion (AD) system.

One main advantage of the MBT technology is the fundamental flexibility. The construction and layout can be adapted to the legal and technical circumstances on site.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.