Waste Incineration Plants - State of the Art

The main objective of waste management is to treat solid waste, wastewater and waste air in a sustainable way in order to protect human health and the environment from damage caused by harmful substances. With increasing amounts of waste, besides preventing or limiting the input of pollutants, saving resources has become more and more important.

On one hand, waste management should bematerial-efficient. An ideal waste management system produces only twocategories of substances, i.e. re-usable material and material for finalrepository focussing on the principal of concentration of environmentally harmfulmaterial and conversion of environmentally compatible material into an earthcrust- or soil-like form.

On the other hand, a distinguishing feature of asound waste management system is energy-efficiency. Thermal combustion (burningof waste in order to obtain energy) has become a very important factor for thechoice of location of a so-called waste to energy (WtE) plant. The heatreleased during the thermal treatment of waste should be used efficiently toproduce district heat, process heat and electricity.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Trimurti Irzan
Dipl. Chem. Ing. Luciano Pelloni
Dipl.-Ing. Thomas Vollmeier
Markus Wieduwilt
Dominique Dietschweiler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.