Holz gehört zu den ältesten Baustoffen überhaupt und besitzt ökologische und wirtschaftliche Vorteile - insbesondere, wenn heimische Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet werden. Ein Forschungsprojekt untersuchte vor diesem Hintergrund die Einsatzmöglichkeiten des vielseitigen Werkstoffes für die Herstellung von Holzrohrleitungen. Der nachfolgende Beitrag stellt die wesentlichen Ergebnisse dieses Vorhabens des IAB Weimar vor.
Gemeinsam mit den Projektpartnern wurde ein Konzept erarbeitet, um moderne, holzwerkstoffbasierte Verbundrohre im industriellen Maßstab herzustellen, die eine Versinterung von Rohren beim Transport von Sole reduzieren. Dieser Aspekt und die gleichzeitige Erhöhung von Nutzungsdauer und Beständigkeit, auch gegenüber anderen aggressiven Medien, waren die erklärten Ziele des Projektes. Ein umfangreiches Prüf- bzw. Versuchsprogramm, das Holzverbundrohre hinsichtlich ihrer Eignung für den druckbehafteten Transport aggressiver Solemedien untersucht und bewertet, wurde erarbeitet. Aufbauend auf den Versuchsergebnissen erfolgten mehrstufige Optimierungen - sowohl der jeweiligen Verbundrohrkonzepte als auch der Versuchsaufbauten. Das Holzwickelrohr, als Leitungssystem im Verbund mit Schutzschichten aus modernen Werkstoffen, wie z. B. Polyethylen (PE), überzeugte im Testverlauf durch
Das neue Holzwickelrohr erfüllt alle geforderten Zielkriterien (Salzlaugenbeständigkeit, Statik, Dichtigkeit) bzw. übertrifft diese teilweise deutlich (z. B. Druckbeständigkeit/ Druckstufe). Mit der dreilagigen PE-Umhüllung sowie der Beschichtung mit einem Silikonwerkstoff stehen damit gleich zwei Beschichtungsverfahren für Rohrstränge mit einer Länge bis 6.000 mm zur Verfügung.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2015 (Dezember 2015) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Clemens John Dr.-Ing. Wolfgang Berger Dr.-Ing. Ulrich Palzer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.