Fernsehsondierungen sind eines der Standardverfahren zur Überprüfung und Beurteilung von offenen Festgesteinsbohrungen und Bauwerken im Grundwasserbereich. Neben Aussagen zum Zustand der Verrohrung, der Bewertung von Fließbewegungen oder der Identifizierung von Fremdkörpern wird vorrangig über neue Entwicklungen berichtet, die auch eine Untersuchung von Horizontalfilterbrunnen ermöglichen, sowie über die optische Korngrößenanalyse und Schlitzweitenbestimmung von Edelstahl-Wickeldrahtfiltern.
Seit den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts werden geophysikalische Messungen in Bohrungen durchgeführt. Zunächst ging es hierbei vorrangig um Kostenersparnisse, indem man von teuren Kernbohrungen zu relativ preisgünstigen Spülbohrungen übergehen konnte. Heute ist die Bohrlochgeophysik mit ihren umfangreichen Verfahrenskomplexen aus der Bohrerkundung nicht mehr wegzudenken.
Durch ständige Weiterentwicklungen der Sondentechnik und der Interpretationsmethodik lassen sich wichtige Parameter und Eigenschaften des Untergrunds erkunden. Neben der traditionellen lithologischen Schichtenansprache anhand von Bohrlochmesskurven werden heute u. a. Aussagen zum technischen Zustand der Bohrungen und vor allem zum Ausbau von Brunnen und Grundwassermessstellen getroffen. Hierbei kommen die verschiedensten Messverfahren und Messprinzipien zum Einsatz.
Seit den 1990er-Jahren hat sich auch ein visueller Einblick in offene Festgesteinsbohrungen und Grundwassermessstellen oder Brunnen mittels Fernsehsondierung etabliert. Diese stellt bei zahlreichen Fragestellungen ein unentbehrliches Hilfsmittel bei der Interpretation der geophysikalischen Messergebnisse dar.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2015 (November 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Martin Lehmer Dipl.-Geophys. Isabel Willwacher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.