Einsatz neuer Brunnenausbaumaterialien am Beispiel einer Anlage zur unterirdischen Enteisenung und Entmanganung

In der Trinkwasserfassung Elze in der Region Hannover werden Brunnenanlagen nach dem Prinzip der Unterirdischen Enteisenung und Entmanganung (UEE) umgerüstet. Durch den wechselnden Infiltrations- und Förderbetrieb bestehen bei der Erneuerung von Brunnen besondere Anforderungen an das Ausbaumaterial. Im nachfolgenden Beitrag wird der Brunnenausbau mittels einer neuen Rohrdimension sowie einer Filterschüttung aus Glaskugeln beschrieben.

Anhand von UEE-Brunnen zur In-situ-Entfernung der Eisen- und Manganfrachten werden Verockerungen im gesamten Rohwassersystem (Filterkies, Brunnenfilter, U-Pumpe, Steig- und Transportleitungen) vermieden, gleichzeitig wird die Aufbereitung im Wasserwerk entlastet. Hierzu ist gleichwohl ein spezieller Brunnenausbau nötig.

Das vorliegende Beispiel einer erstmalig eingesetzten, innendruckfesten PVCU- Brunnenrohrverbindung in DN 400 zeigt, wie wichtig es ist, dass sich Bauherr, Bohrfirma und Materiallieferant im Vorfeld genau austauschen. Auf diesem Wege ist es möglich, gemeinsam eine kostengünstige und praktikable Lösung zu finden.

Das Potenzial der bei dieser Baumaßnahme eingesetzten Glaskugeln zur Reduzierung des Eintrittswiderstandes wurde bei Labor- und Praxisversuchen nachgewiesen. Durch die bei Glaskugelbrunnen beobachteten geringeren Fließgeschwindigkeiten wird der Brunnen weniger beansprucht, wodurch die Schaffung von langlebigen Bauwerken mit hoher Ergiebigkeit erreicht wird.

Große Ausbaudurchmesser sorgen für eine hohe Ergiebigkeit und schonungsvollen Betrieb. Deshalb sollen weitere Entwicklungen von druckdichten Ausbaumaterialien in Richtung Durchmesser 500 mm betrieben werden. Auch hier soll der Fokus auf einfach zu handhabenden Verbindungssystemen liegen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2015 (November 2015)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Bettina Senske
Len von Scherenberg
Carsten Gieß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.