Löschwasserkosten wirtschaftlich vertretbar und rechtlich zulässig ermitteln

Ergänzend zum Trinkwasser stellen viele deutsche Wasserversorger Löschwasser für den Brandfall bereit - eine Zusatzleistung, die bei den betroffenen Unternehmen zu einem erhöhten Aufwand führt. Im Rahmen dieses Beitrags werden die rechtlichen und kalkulatorischen Aspekte sowie die erforderlichen Eingabegrößen für die Kalkulation des Kostenträgers Löschwasser dargestellt.

Mit der Vorstellung des BDEW/VKU-Leitfadens zur Wasserpreiskalkulation ergab sich die Frage, wie sich mitunter anfallende Löschwasserkosten bei Wasserversorgern sachgerecht ermitteln lassen. Löschwasserkosten bilden einen Bestandteil der Kostenträgerrechnung, sind jedoch nicht im Rahmen der Kalkulation der Trinkwasserpreise anzusetzen. Innerhalb eines von der Thüga und der Gelsenwasser AG beauftragten Projektes sollten daher verschiedene Kernfragen beantwortet werden: Wie hoch sind die zusätzlichen Kosten und wie setzen sich diese zusammen? Was sind die entscheidenden Einflussfaktoren und vor allem, wie können die Kosten möglichst effizient und dennoch rechtssicher kalkuliert werden? Um diese Fragen zu beantworten, hatte die Auftragnehmergemeinschaft1 technische, betriebswirtschaftliche sowie juristische Sachverhalte zu berücksichtigen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Clemens-Bernhard Funke
Nadine Graefner
Oliver Hug
Dr.-Ing. Arne Klawitter
RA Rainer Kühne
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.