Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) sind als landeseigene Anstalt öffentlichen Rechts für die Abfallentsorgung und Reinigung einer Fläche von 890 km2 mit 3,4 Mio. Einwohnern verantwortlich. Im Rahmen der Sammlung (400.000 aufgestellte Abfallbehälter) werden rund 19 Mio. Entleerungen pro Jahr durchgeführt. Als Bürgerservice gibt es in Berlin 15 Recyclinghöfe und 6 Schadstoffsammelstellen, auf denen rund 150.000 t Abfall bei rund 2,8 Mio. Kundenbesuchen pro Jahr) angeliefert werden.
Auf den Recyclinghöfen wird in rund 20 verschiedene Wertstoffe und 35 Schadstoffgruppen unterschieden. Davon sind 3 Abfallfraktionen biogener Natur. Es sind die Fraktionen Altholz, Baum- und Strauchschnitt sowie Laubsack. Am Jahresanfang werden in Berlin knapp 400.000 Weihnachtsbäume eingesammelt. Ein besonderer Service ist die Sperrmüllabfuhr direkt beim Bürger. Die Reinigung von Straßen und Gehwegen umfasst rund 1,5 Mio. Kilometer, rund 4,9 Mio. Abfallkorbentleerungen sowie 260.000 Gullyreinigungen. Das ganzjährig eingesammelte Laub hat ein Volumen von rund 100.000 m3. Hinzu kommen die Beseitigung illegaler Ablagerungen und der umfangreiche Winterdienst.
In der Vergangenheit wurden diese unterschiedlichen Abfallfraktionen nicht primär bezüglich ihrer Potenziale für die Bioabfallvergärung und Gasnutzung betrachtet. Dies hat sich inzwischen geändert. Durch den Beschluss des Abgeordnetenhauses, vom 6.12.2007, wurden die BSR verpflichtet, durch energetische Nutzung den ökologischen Wert der getrennt gesammelten Abfälle maßgeblich zu steigern. Am 20.8.2010 wurde diese Verpflichtung zum Bau einer Vergärungsanlage im Abfallwirtschaftskonzept des Landes Berlin konkretisiert.
Seit März 2013 betreiben die Berliner Stadtreinigungsbetriebe nun die neu errichtete Biogasanlage und nutzen das erzeugte Biogas als Treibstoff für 150 erdgasbetriebene Abfallsammelfahrzeuge. Bei diesem Anlagenkonzept stand die Minderung von Treibhausgasen, im wirtschaftlichen Rahmen, an oberster Stelle. Die im Genehmigungsverfahren prognostizierten Einsparungen an CO2-Emissionen sind in eine Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin eingegangen.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wilhelm Winkelmann Dr. rer. nat. Karsten Kanning |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.