Das Projekt zur Verbesserung der Wertschöpfung aus Biomassegärresten (Bio-Ro) verfolgte das Ziel der effizienteren Fest-Flüssig-Separation von Biomassegärresten durch den Einsatz eines Hochspannungssystems, einer enzymatischen Behandlungsstufe zur Spaltung residualer Cellulose sowie der Erschließung neuer Wertstoffe aus den gewonnenen Stoffströmen der Separation.
Im Rahmen des Projektes ist es gelungen, eine Steigerung der Trennleistung während der Fest-Flüssig-Trennung von Gärresten durch die enzymatische Hydrolyse sowie den Einsatz eines Hochspannungssystems in Kombination mit Polymeren nachzuweisen. Durch den Einsatz des Cellulasekomplexes aus Penicillium verucullosum ist es möglich, residuale Cellulose in Monosaccharide zu spalten und eine Steigerung der Trennungsleistung zu erzielen. Ebenfalls konnte der positive Einfluss des Hochspannungssystems bei der Fest-Flüssig-Separation von Gärresten bzw. Klärschlämmen in Kombination mit Polymeren und Dekantertechnik nachgewiesen werden. Das gewonnene Zentrat enthält verschiedene Monosaccharide, die für die folgenden Reinigungsschritte der wässrigen Lösung vorteilhaft sind (Verbesserung des C:N-Verhältnisses).
Die durch die Fest-Flüssig-Separation erhaltenen Stoffströme wurden hinsichtlich des Wertschöpfungspotenzials untersucht. Durch die Komplexität der Proben (unterschiedliche organische und anorganische Bestandteile) wurden zahlreiche analytische Methoden erarbeitet. Im Focus der Stoffstromuntersuchungen standen die Proben aus Versuchsfahrten auf realen Biogasanlagen, da gerade im Bereich der Fest-Flüssig-Separation Skalierungseffekte einen starken Einfluss auf die Wertstoffverteilung haben können. Die Stoffstromanalysen haben gezeigt, dass durch die eingesetzten Trenntechniken die Wertstoffe Lignin sowie Metalle (z.B. Kupfer) nahezu vollständig in der festen Fraktion zurückgehalten werden. Um diese Wertstoffe zugänglich zu machen, wurde die feste Gärrestfraktion mittels NP-Verfahren aufgeschlossen. Dabei konnte Lignin in hohen Ausbeuten (> 90 %) isoliert werden. Durch den Aufschluss mit Ameisensäure ist es zudem gelungen, Wertmetall wie Kupfer aus dem Feststoff nahezu vollständig zu mobilisieren. Prinzipiell konnte auch die elektrolytische Abscheidung des Kupfers nachgewiesen werden, jedoch sind die Ausbeuten aufgrund der geringen Kupferkonzentration und der hohen organischen Belastung der Elektrolytlösung, durch zum Beispiel Lignin, gering.
Mit Hilfe der enzymatischen Hydrolyse sowie der verbesserten Trenntechnik ist es gelungen, neuartige
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Bernd Simbach Prof. Dr. Martin Bertau Ines Aubel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.