Als erneuerbare Energie ist die Bioenergie besonders vielseitig: Neben Strom und Wärme können auch Treibstoffe aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen werden. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich auch im heutigen Bioenergie-Anlagenpark wider.
Im erneuerbaren Energiesystem haben Bioenergieanlagen eine Schlüsselrolle inne: Sie stabilisieren das Netzsystem und werden künftig ein unverzichtbarer Partner der fluktuierenden erneuerbaren Energien, indem sie ihre Stromerzeugung verstärkt kurzfristig oder auch über mehrere Tage oder Wochen hinweg herauf- bzw. herunter-fahren. Allerdings wird diese äußerst wichtige Systemfunktion bislang noch nicht aus-reichend anerkannt - im Gegensatz droht durch das EEG 2014 aktuell ein technolo-gischer Fadenriss, der Verlust der Technologieführerschaft deutscher Firmen und die Stilllegung tausender Bioenergieanlagen. Um dies zu vermeiden, brauchen wir ein politisches Bekenntnis in der anstehenden EEG-Novelle in Form eines Ausschrei-bungsmodells für Biomasse mit Anschlussregelungen für die Zeit, wenn der EEG-Vergütungszeitraum abgelaufen ist, und Bedingungen für einen moderaten Zubau.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2015 (November 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr. Claudius da Costa Gomez |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.