Stand und Perspektiven der Bioabfallerfassung und -verwertung nach dem 01.01.2015

Zur Umsetzung der fünfstufigen Abfallhierarchie der EU-Abfallrahmenrichtlinie (RL 2008/98) auch im Bereich der Bioabfälle wurde in das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG vom 29. Februar 2012) durch § 11 Abs. 1 die Bestimmung eingefügt, dass Bioabfälle spätestens ab 01.01.2015 getrennt zu erfassen sind; implizit wird damit die Erwartung verbunden, dass diese damit auch einer hierarchiekonformen (stofflichen) Verwertung und hierbei möglichst der Kaskadennutzung zugeführt werden.
Die Frage, inwieweit die Vorgaben des § 11 Abs. 1 auch in der Fläche umgesetzt wurden, stand und steht immer noch im Fokus der Abfallwirtschaft.

Nach Auffassung des Bundesumweltministeriums sind die Vorgaben des KrWG stringent umzusetzen. Erfreulicherweise wird diese Einschätzung von einer breiten Mehrheit der Länder und Kommunen geteilt.

Neben den Initiativen zur Steigerung der (flächendeckenden) Getrennterfassung von Bioabfällen wurden in den vergangenen Jahren in besonderer Weise die Initiativen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen erheblich intensiviert.

Für eine neuerliche Novelle der Bioabfallverordnung hat das Bundesumweltministeri-um Eckwerte erstellt und mit Ländern und Betroffenen besprochen. Vorrang vor der neuerlichen Novelle der Bioabfallverordnung haben derzeit allerdings die Arbeiten an einer Novelle der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) und insbesondere an der Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV).

Wegen des engen fachlichen Zusammenhangs mit den Bioabfällen wird im Rahmen dieses Beitrages auch auf den aktuellen Stand des Novellierungsverfahrens der AbfKlärV eingegangen. Während es bei der Getrenntsammlung und stoffli-chen/stofflich-energetischen Verwertung der Bioabfälle weiter aufwärts gehen soll, ist durch den Referentenentwurf der AbfKlärV der weitgehende Ausstieg aus der bo-denbezogenen Klärschlammverwertung zugunsten der Rückgewinnung von Phos-phor vorgezeichnet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2015 (November 2015)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.