Schadstoffe im Bau erkennen und beseitigen: Vorschau auf die DCONex 2016 in Essen

Die DCONex (13.-15.01.2016, Essen) ist europaweit die einzige integrative Spezialmesse zu den Themen Schadstoffmanagement und Altlastensanierung.

Foto: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH (16.12.2015) Nach der erstmaligen Kooperation der DCONex mit der Baufachmesse DEUBAUKOM und der Fachmesse für Straßen- und Tiefbau InfraTech wird die erfolgreiche Kombination auch 2016 fortgesetzt. Weitere fachliche Impulse kommen von der acqua alta, Fachmesse mit Kongress für Hochwasserschutz, Klimafolgen und Katastrophenmanagement, die erstmals angegliedert ist. Das Themenspektrum reicht vom Umgang mit Bestandsimmobilien in allen Lebenszyklusphasen bis hin zur Revitalisierung von schadstoffbelasteten Liegenschaften. Der angebundene Kongress begleitet die Fachmesse am 13. und 14. Januar und bietet aus erster Hand Informationen, sowohl zur allgemeinen Orientierung über die Faktenlage als auch über aktuelle Fragestellungen. Es besteht die Möglichkeit, den DCONex Kongress durch Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildung anerkennen zu lassen.
Die sieben Kongressblöcke sind einzeln buchbar und können individuell kombiniert werden. Sie widmen sich in diesem Jahr den Themen ‚Spezielle Rechts- und Haftungsfragen’, ‚Schadstoffe in der Innenraumluft’, ‚Bauen im Bestand’, ‚Schadstoffe in Böden und beim Flächenrecycling’, ‚Schadstoffe in Gebäuden (Teil 1 und 2)’ und ‚Flächige Asbestverwendungen in Gebäuden’. Am Freitag, 15. Januar 2016 findet die Fachtagung des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalens im Rahmen der DCONex statt. Das Thema der Fachtagung schließt thematisch an die DCONex an und stellt 'Schadstoffe in Böden bei Baumaßnahmen' in den Mittelpunkt.

Unternehmen, Behörden + Verbände: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.