Messung und Minderung: Rückblick auf die Berliner Immissionsschutzkonferenz 2015

Zwei Tagen lang diskutierten auf der diesjährigen Berliner Immissionsschutzkonferenz mehr als 100 Wissenschaftler und Techniker die aktuellen Probleme der Luftreinhaltung nicht nur aber besonders in Städten. Die Veranstaltung stand unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Margit Löschau, Geschäftsführerin der Wandschneider + Gutjahr Ingenieurgesellschaft mbH, und Professor Dr.-Ing Karl J. Thomé-
Kozmiensky (TK-Verlag).

Foto: M. Boeckh (16.12.2015) Schwerpunktthemen waren die Novellierung der TA Luft, wichtige Punkte der Umweltverträglichkeitsprüfung, Trends beim Emissionshandel sowie alle messtechnischen Aspekte der Emissionsminderung und der Immissionsmessung. Darüber hinaus wurden vielerlei Optimierungsmaßnahmen zum Beispiel bei Emissionen von Biogasanlagen (Keime, Antibiotika und Mikroorganismen) diskutiert aber auch die gesamte Quecksilberproblematik bei Verbrennungsanlagen.
Die Fortschreibung der TA Luft interessiert die Branche derzeit besonders. Anja Behnke von der Unterabteilung Immissionsschutz, Anlagensicherheit und Verkehr im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Berlin brachte den neuesten Stand der Entwicklung aus ihrem Hause mit. Demnach wird derzeit sehr viel Wert auf die frühzeitige Einbindung der relevanten Akteure gelegt: Bereits vor der Erstellung eines Referentenentwurfs seien die Arbeitspapiere zu den geplanten Änderungen versandt worden, um Länderbehörden, Industrie- und Umweltverbände aber auch Experten aus Wissenschaft und Forschung frühzeitig einzubinden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: TK-Verlag
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.