Messung und Minderung: Rückblick auf die Berliner Immissionsschutzkonferenz 2015

Zwei Tagen lang diskutierten auf der diesjährigen Berliner Immissionsschutzkonferenz mehr als 100 Wissenschaftler und Techniker die aktuellen Probleme der Luftreinhaltung nicht nur aber besonders in Städten. Die Veranstaltung stand unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Margit Löschau, Geschäftsführerin der Wandschneider + Gutjahr Ingenieurgesellschaft mbH, und Professor Dr.-Ing Karl J. Thomé-
Kozmiensky (TK-Verlag).

Foto: M. Boeckh (16.12.2015) Schwerpunktthemen waren die Novellierung der TA Luft, wichtige Punkte der Umweltverträglichkeitsprüfung, Trends beim Emissionshandel sowie alle messtechnischen Aspekte der Emissionsminderung und der Immissionsmessung. Darüber hinaus wurden vielerlei Optimierungsmaßnahmen zum Beispiel bei Emissionen von Biogasanlagen (Keime, Antibiotika und Mikroorganismen) diskutiert aber auch die gesamte Quecksilberproblematik bei Verbrennungsanlagen.
Die Fortschreibung der TA Luft interessiert die Branche derzeit besonders. Anja Behnke von der Unterabteilung Immissionsschutz, Anlagensicherheit und Verkehr im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Berlin brachte den neuesten Stand der Entwicklung aus ihrem Hause mit. Demnach wird derzeit sehr viel Wert auf die frühzeitige Einbindung der relevanten Akteure gelegt: Bereits vor der Erstellung eines Referentenentwurfs seien die Arbeitspapiere zu den geplanten Änderungen versandt worden, um Länderbehörden, Industrie- und Umweltverbände aber auch Experten aus Wissenschaft und Forschung frühzeitig einzubinden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: TK-Verlag
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.