Der Weg zu einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft: Rückblick auf die erste ‚World Efficiency‘-Messe in Paris

Nachdem die Pollutec künftig nur noch im Zweijahresrhythmus in Lyon stattfinden wird, versucht sich in Paris eine neue Messe zu etablieren, die in den beiden Jahren dazwischen stattfinden soll, die World Efficiency (WE). Die erste Veranstaltung zu Lösungen für Cleantech, Ressourceneffizienz und Klimaschutz mit Ausstellung und umfangreichem Kongressprogramm endete am 15. Oktober 2015.

Foto: M. Boeckh (16.12.2015) Drei Tage lang kamen Experten aus den Bereichen Umwelt, Energie, Bauwesen, Maschinenbau und Industrie zusammen und zeigten in den Messehallen von Paris Porte de Versailles ihr Engagement für den Schutz der Ressourcen und das Klima. Insgesamt kamen 10.472 Besucher aus 76 Ländern. Die Bedeutung der Messe für Frankreich und darüber hinaus wurde durch die Tatsache betont, dass die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, die Messe eröffnete. Neben zahlreichen Produktinnovationen auf der Messe und den zahlreichen, gut besuchten Kongressen und Vorträgen gab es auch mehrere Pavillons (Advancity, Axelera, Club Ademe International, KIC-Inno- Energy-, Village Spatial u.a.), wo innovative Start-Ups und junge Unternehmen zusammenkamen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Wege in die industrielle Fertigung zu finden. Die erste WE hat den Markt der Technologien zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Kohlendioxid-Emissionen beleuchtet und sechs Wochen vor der großen Klimakonferenz der Fachwelt wichtige Trends präsentiert. Die 2. WE soll vom 17. bis 19. Oktober 2017 wieder in Paris sein.


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.