Der Weg zu einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft: Rückblick auf die erste ‚World Efficiency‘-Messe in Paris

Nachdem die Pollutec künftig nur noch im Zweijahresrhythmus in Lyon stattfinden wird, versucht sich in Paris eine neue Messe zu etablieren, die in den beiden Jahren dazwischen stattfinden soll, die World Efficiency (WE). Die erste Veranstaltung zu Lösungen für Cleantech, Ressourceneffizienz und Klimaschutz mit Ausstellung und umfangreichem Kongressprogramm endete am 15. Oktober 2015.

Foto: M. Boeckh (16.12.2015) Drei Tage lang kamen Experten aus den Bereichen Umwelt, Energie, Bauwesen, Maschinenbau und Industrie zusammen und zeigten in den Messehallen von Paris Porte de Versailles ihr Engagement für den Schutz der Ressourcen und das Klima. Insgesamt kamen 10.472 Besucher aus 76 Ländern. Die Bedeutung der Messe für Frankreich und darüber hinaus wurde durch die Tatsache betont, dass die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, die Messe eröffnete. Neben zahlreichen Produktinnovationen auf der Messe und den zahlreichen, gut besuchten Kongressen und Vorträgen gab es auch mehrere Pavillons (Advancity, Axelera, Club Ademe International, KIC-Inno- Energy-, Village Spatial u.a.), wo innovative Start-Ups und junge Unternehmen zusammenkamen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Wege in die industrielle Fertigung zu finden. Die erste WE hat den Markt der Technologien zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Kohlendioxid-Emissionen beleuchtet und sechs Wochen vor der großen Klimakonferenz der Fachwelt wichtige Trends präsentiert. Die 2. WE soll vom 17. bis 19. Oktober 2017 wieder in Paris sein.


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.