‚Green Economy‘ an der Adria: Rückblick auf die Ecomondo 2015 im italienischen Rimini

Italiens größte Plattform der ‚Green Economy‘ ist seit 19 Jahren die Ecomondo auf dem Messegelände in Rimini. Sie widmete sich als Leitmesse des Mittelmeerraums den nationalen und internationalen 'grünen' Strategien und den ökologisch-nachhaltigen Innovationen der Branche. Alle waren wieder an der Adria versammelt. Fast alle.

Foto: M. Boeckh (16.12.2015) Seit 19 Jahren ist die Ecomondo (td.ecomondo.com) im italienischen Rimini eine feste Größe und die wichtigste Plattform der ‚Green Economy’. Längst hat sie den Charakter einer rein italienischen Messe verloren, und jedes Jahr kommen vor allem aus dem europäischen Ausland mehr Aussteller und Fachbesucher an die italienische Adria. In diesem Jahr waren es 103.514 Fachbesucher und damit 1,68 Prozent mehr als im Vergleich zu 2014. In den 16 Messehallen stellten 1.200 Unternehmen ihre Technologien und Dienstleistungen vor, darunter auch 25 Firmen aus Deutschland, 5 aus Österreich und 8 aus der Schweiz. Vergangenes Jahr waren es 41 Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum. Eine wichtige Rolle spielt hier die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (www.itkam.org). Sie hilft den Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum bei der Messeorganisation...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Italienische Handelskammer für Deutschland e. V., Rimini Fiera
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.