Ein britisches Stück Kreislaufwirtschaft: Zwei deutsche Kraftwerke gingen in Großbritannien ans Netz

Eine thermische Abfallverwertung in Plymouth und ein Biomasseheizkraftwerk in Kent 'made in Germany' gingen letzten Monat in den operativen Betrieb. Die Mannheimer MVV Energie-Gruppe nahm dafür insgesamt 400 Millionen Euro in die Hand.

Foto: MVV Energie AG (16.12.2015) Der britische Abfallmarkt wird für deutsche Unternehmen immer interessanter. Längst decken Müllverbrennungsanlagen im Norden Deutschlands ihren Bedarf mit Hausmüll und Ersatzbrennstoffen von der Insel, auch wenn die Unternehmen das nur ungern kommunizieren. Im Vereinigten Königreich betrug das gesamte Aufkommen an Abfällen 2012 etwa 186,1 Mio. Tonnen. Davon wurden nur 77,5 Mio. Tonnen recycelt, 1,6 Mio. Tonnen energetisch genutzt, 14 Mio. Tonnen als Bergversatz eingesetzt, 86,9 Mio. Tonnen deponiert und nur 6,1 Mio. Tonnen verbrannt. So die Erhebungen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg.
Doch im Zuge der neuen EU-Abfallgesetzgebung werden englische Kommunen mit teuren Deponiesteuern belastet oder zum Kauf von Zertifikaten verpflichtet. Umgekehrt wird der Bau von Abfallverbrennungsanlagen durch so genannte 'PFI-Credits' gefördert. Das macht den britischen Markt besonders für deutsche Unternehmen wie der MVV Energie Gruppe interessant, die die Ausschreibung für die Versorgung der Devonport Royal Dockyard in Plymouth gewann, dem ältesten und größten Marinestützpunkt Europas im Südwesten Englands. In dreieinhalb Jahren Planungs- und Bauarbeit wurden nicht nur technologische Herausforderungen gemeistert, sondern auch alle Hürden des umfangreichen britischen Genehmigungsverfahrens genommen. Nach einem erfolgreichen Probelauf ging die MVA in Plymouth jetzt in den operativen Betrieb...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Eurostat, MVV Energie AG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: MVV Energie AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.