Ein britisches Stück Kreislaufwirtschaft: Zwei deutsche Kraftwerke gingen in Großbritannien ans Netz

Eine thermische Abfallverwertung in Plymouth und ein Biomasseheizkraftwerk in Kent 'made in Germany' gingen letzten Monat in den operativen Betrieb. Die Mannheimer MVV Energie-Gruppe nahm dafür insgesamt 400 Millionen Euro in die Hand.

Foto: MVV Energie AG (16.12.2015) Der britische Abfallmarkt wird für deutsche Unternehmen immer interessanter. Längst decken Müllverbrennungsanlagen im Norden Deutschlands ihren Bedarf mit Hausmüll und Ersatzbrennstoffen von der Insel, auch wenn die Unternehmen das nur ungern kommunizieren. Im Vereinigten Königreich betrug das gesamte Aufkommen an Abfällen 2012 etwa 186,1 Mio. Tonnen. Davon wurden nur 77,5 Mio. Tonnen recycelt, 1,6 Mio. Tonnen energetisch genutzt, 14 Mio. Tonnen als Bergversatz eingesetzt, 86,9 Mio. Tonnen deponiert und nur 6,1 Mio. Tonnen verbrannt. So die Erhebungen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg.
Doch im Zuge der neuen EU-Abfallgesetzgebung werden englische Kommunen mit teuren Deponiesteuern belastet oder zum Kauf von Zertifikaten verpflichtet. Umgekehrt wird der Bau von Abfallverbrennungsanlagen durch so genannte 'PFI-Credits' gefördert. Das macht den britischen Markt besonders für deutsche Unternehmen wie der MVV Energie Gruppe interessant, die die Ausschreibung für die Versorgung der Devonport Royal Dockyard in Plymouth gewann, dem ältesten und größten Marinestützpunkt Europas im Südwesten Englands. In dreieinhalb Jahren Planungs- und Bauarbeit wurden nicht nur technologische Herausforderungen gemeistert, sondern auch alle Hürden des umfangreichen britischen Genehmigungsverfahrens genommen. Nach einem erfolgreichen Probelauf ging die MVA in Plymouth jetzt in den operativen Betrieb...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Eurostat, MVV Energie AG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: MVV Energie AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.