Passend zum Beginn der Vorweihnachtszeit, der alljährlichen Zeit der Verpackung und des enthemmten Konsumverhaltens, fand europaweit die Woche der Abfallvermeidung statt - nun zum sechsten Mal. In Berlin war die Auftaktveranstaltung, bei der die Präsidentin des Umweltbundesamtes den Deutschen und ihrem Konsumverhalten gehörig die Leviten las.
(16.12.2015) 'Mit einem Berg von 617 Kilogramm Abfällen, die jeder Deutsche jedes Jahr erzeugt, liegen wir deutlich über dem europäischen Schnitt von 481 Kilogramm', kritisierte die Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA), Maria Krautzberger. 'Und nachdem dieser Berg zum Vorjahr wieder um 3,3 Prozent gewachsen ist, haben wir ganz erheblichen Handlungsbedarf', so die Präsidentin gegenüber dem ENTSORGA-Magazin. Wir bräuchten endlich ein ökologisches Produktdesign, denn Material und Konstruktion haben erheblichen Einfluss auf die Recyclingfähigkeit und den Ressourcenschutz. Sie nannte es eine problematische Entwicklung, dass kleine Werkstätten viel zu oft kapitulieren müssten, weil ihnen von Konzernen die Ersatzteile verweigert würden. Auch die Konsumenten könnten einen Teil zur Abfallvermeidung beitragen, in dem sie sich mit den Gedanken anfreunden, Produkte weniger zu erwerben, als deren Nutzung in Form einer Dienstleistung oder eines Leasingvertrags zu 'mieten'...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.