Den älteren Semestern ist es noch vertraut, das lautstarke Poltern der blechernen, runden Mülltonnen. Mit dem technischen Fortschritt der Branche ist nun alles viel leiser geworden, aber Lärm gibt es mehr denn je. Auch wenn wir uns häufig dem Thema Geräuschentwicklung widmen, so geht es derzeit um ganz anderen Lärm, der aber kaum weniger nervt.
(16.12.2015) Ursache ist der Arbeitsentwurf aus dem Bundesumweltministerium zum Wertstoffgesetz, genauer zum ‚Gesetz zur Fortentwicklung der haushaltsnahen Getrennterfassung von wertstoffhaltigen Abfällen’. Nachzulesen für jedermann auf der BMUB-Website. Kaum ein Gesetzesvorhaben, das in den letzten Jahren heißer herbeigeredet wurde und kaum ein Gesetzentwurf, der, als er endlich da war, derart kontrovers diskutiert wurde. Die Beurteilungen ließen nicht lange auf sich warten. Die Bandbreite reicht von '... wichtige Hürde genommen' über '... erheblicher Nachbesserungsbedarf' bis hin zu '... missachtet die Erfolge der privatwirtschaftlichen Entsorgungswirtschaft zur Optimierung der Abläufe' oder gar '... Wertstoffgesetz schleunigst schreddern und recyceln'. Man könnte ein ganzes Heft mit den Kritikpunkten und Verbesserungsvorschlägen füllen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.