Erdgas aus Biomüll: Kaskadennutzung für Bioabfälle im Energiepark

Auf dem Gelände der Kreismülldeponie in Sinsheim (Rhein-Neckar-Kreis) nimmt die Wandlung von der ehemaligen Deponie für Hausmüll zum modernen Energiepark immer mehr Gestalt an. Nun ist der Startschuss zum Bau einer Vergärungsanlage gefallen, bei der Biogas erzeugt und zu Erdgas aufbereitet wird. Gleichzeitig entsteht hochwertiger Kompostdünger für die Landwirtschaft.

AVR Kommunal GmbH(16.12.2015) Die Zeiten, als auf der Kreismülldeponie bei Sinsheim nur Hausmüll deponiert wurde, sind seit mehr als zehn Jahren vorbei. Abgesehen von der Tatsache, dass hier nur noch mineralische Abfälle abgelagert werden und der Hausmüll thermisch - in der Regel in der MVA der MVV Energie AG in Mannheim - entsorgt wird, befinden sich auf dem Areal der AVR Kommunal GmbH eine Wertstoffsortieranlage für die so genannte Grüne Tonne plus, eine Photovoltaik- Anlage, eine kleines BHKW für die Nutzung der Deponiegase sowie ein Biomasse-Heizkraftwerk, das im Jahr 2011 in Betrieb gegangen ist (siehe Kasten S. 10). Letzteres gehört zur AVR Energie GmbH, die wieder eine Tochter der AVR UmweltService GmbH ist, einer 100%-igen Tochter des Rhein-Neckar-Kreises. Nun soll ein weiterer Mosaikstein hinzugefügt werden, bei dem Biomüll aus der seit Jahren eingeführten Biomülltonne in einer eigenen Anlage genutzt werden soll. Dabei arbeitet die AVR mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie zusammen. 'So lassen sich in einer engen regionalen Partnerschaft innovative Zukunftslösungen umsetzen und gleichzeitig ökonomische und ökologische Vorteile erzielen', heißt es offiziell bei der AVR Gruppe...


Unternehmen, Behörden + Verbände: MVV Energie AG, AVR Kommunal GmbH, AVR UmweltService, AVR BioTerra GmbH & Co. KG, AVR BioGas GmbH Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: AVR Kommunal GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.