Auf dem Gelände der Kreismülldeponie in Sinsheim (Rhein-Neckar-Kreis) nimmt die Wandlung von der ehemaligen Deponie für Hausmüll zum modernen Energiepark immer mehr Gestalt an. Nun ist der Startschuss zum Bau einer Vergärungsanlage gefallen, bei der Biogas erzeugt und zu Erdgas aufbereitet wird. Gleichzeitig entsteht hochwertiger Kompostdünger für die Landwirtschaft.
(16.12.2015) Die Zeiten, als auf der Kreismülldeponie bei Sinsheim nur Hausmüll deponiert wurde, sind seit mehr als zehn Jahren vorbei. Abgesehen von der Tatsache, dass hier nur noch mineralische Abfälle abgelagert werden und der Hausmüll thermisch - in der Regel in der MVA der MVV Energie AG in Mannheim - entsorgt wird, befinden sich auf dem Areal der AVR Kommunal GmbH eine Wertstoffsortieranlage für die so genannte Grüne Tonne plus, eine Photovoltaik- Anlage, eine kleines BHKW für die Nutzung der Deponiegase sowie ein Biomasse-Heizkraftwerk, das im Jahr 2011 in Betrieb gegangen ist (siehe Kasten S. 10). Letzteres gehört zur AVR Energie GmbH, die wieder eine Tochter der AVR UmweltService GmbH ist, einer 100%-igen Tochter des Rhein-Neckar-Kreises. Nun soll ein weiterer Mosaikstein hinzugefügt werden, bei dem Biomüll aus der seit Jahren eingeführten Biomülltonne in einer eigenen Anlage genutzt werden soll. Dabei arbeitet die AVR mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie zusammen. 'So lassen sich in einer engen regionalen Partnerschaft innovative Zukunftslösungen umsetzen und gleichzeitig ökonomische und ökologische Vorteile erzielen', heißt es offiziell bei der AVR Gruppe...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 12 - Dezember 2015 (Dezember 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.