Untersuchungsmethodik zur Systemoptimierung von Sonderbauweisen am Beispiel Baldeney

Die Herstellung der ökologischen Durch­gängigkeit von Fließgewässern ist spätestens seit Inkrafttreten der WRRL eine ständig wiederkehrende Planungsaufgabe im Wasserbau. In Deutschland sind die Richtlinien für den Bau von Durchgängig­keitsbauwerken bzw. Fischaufstiegsanla­gen (FAA) z. B. im DWA-Merkblatt M 509, im Handbuch Querbauwerke, im Praxis­handbuch Fischaufstiegsanlagen in Bayern oder auch im Handbuch Durchgängigkeit für Tiere der LUBW fest­gehalten. Die Gestaltung und Bemessung von verschiedensten Formen von Auf­stiegsanlagen werden darin dargestellt und erläutert. Weiter sind Kriterien zur Quali­tätssicherung von FAA gegeben. 'Qualitätssicherung im Sinne dieses Merkblat­tes ist die Sicherstellung der Einhaltung all derjenigen Kriterien im Verlauf von Pla­nung, Bau und Betrieb, welche die Funkti­onsfähigkeit im Sinne der Auffindbarkeit und Passierbarkeit gewährleisten.'

Die oftmals unterschiedlichen geometrischen und hydraulischen Randbedingungen an den verschiedenen Standorten von Fischaufstiegsanlagen führen dazu, dass in der Planungspraxis die vorhandenen Richtlinien und Regelwerke nicht immer angewandt werden können und stattdessen Sonderbauweisen zum Einsatz kommen. Dies kann sich z. B. auf die Ausge­staltung von Umlenkbecken oder aber auch auf innovative Wanderhilfen z. B. in Form von Fischaufzügen oder ähnlichen Bauwerken, beziehen. Am Ruhrwehr Baldeney nahe Essen soll eine solche Sonderbauweise in Form eines innovativen Fischliftsystems zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit errichtet werden. Der Nachweis der Funktionsfähigkeit wurde im Rahmen eines Untersuchungsprogramms am Institut für Wasser und Gewässerentwick­lung des KIT erbracht, bei dem neben den klassischen physikalischen und numerischen Mo­dellen auch ethohydraulische Tests zum Einsatz kamen. Mit dieser Vorgehensweise kann aus Sicht des IWG die im DWA-Merkblatt M 509 geforderte Qualitätssicherung zur Gewährleis­tung einer optimalen Funktion schon während der Planungsphase entsprochen werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11/2015 (November 2015)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Frank Seidel
Dipl.-Ing. Philipp Schultz
Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.