Die Ruhr, ein stark anthropogen geprägter Nebenfluss des Rheins, weist eine Vielzahl von Querbauwerken auf. Zur Erreichung des guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials dieses Gewässers ist die longitudinale Wanderung aquatischer Organismen von großer Bedeutung. Daher ist auch der Ruhrverband bestrebt, die hierfür notwendige Durchgängigkeit an seinen Wehranlagen wieder herzustellen. An der Stauanlage Baldeney herrschen jedoch sehr schwierige Rahmenbedingungen für die Errichtung einer konventionellen Fischaufstiegsan¬lage. Daher wurden im Verbund mit den zuständigen Behörden und einem interdisziplinären Expertenteam umfangreiche Untersuchungen zur Auffindbarkeit und Funktionalität eines innovativen Fischliftsystems durchgeführt.
Aufgrund der Komplexität der Rahmenbedingungen an der Stauanlage Baldeney ist die FAA-Errichtung einer erprobten Bauart nicht möglich. Um hier dennoch die Fischdurchgängigkeit wieder herzustellen, war es notwendig, sich intensiver mit FAA-Sonderbauweisen zu befassen. Diese komplexe Aufgabe beinhaltete die Beantwortung der Fragestellungen zur groß- und kleinräumigen Auffindbarkeit und damit zur idealen FAA-Position sowie im Anschluss daran die Entwicklung und Test des Fischliftsystems Baldeney. Hierbei war die gewählte Herangehensweise, mit einem Expertenteam verschiedener Fachrichtungen zu arbeiten, von essenzieller Bedeutung für die erfolgreiche Entwicklung des Fischliftsystems und damit für eine Lösung zur Wiederherstellung der Fischdurchgängigkeit an der Staustufe Baldeney.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 11/2015 (November 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Sachverständiger Markus Kühlmann Dr.-Ing. Michael Weyand Dipl.-Ing. Hermann Knotte |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.