Der besondere Ejektorkraftwerkstyp ist mit einer vertikalen Kaplan-Turbine und einem im Grundriss gekrümmten, seitlich versetzten Saugrohr ausgestattet. Dieses mündet unterhalb einer speziellen Schussrinne, der sogenannte Ejektorrampe ins Unterwasser. Bei Überwasser wird diese aktiviert und eine markante Leistungssteigerung erreicht.
Bei Wasserkraftanlagen im Niederdruckbereich sind die Fallhöhenverhältnisse stark von den Abflussverhältnissen im Gewässer abhängig. Die Auslegung der Turbine wird in der Regel an eine mittlere Wasserführung angelehnt, um den Wirkungsgrad der Anlage bei variablen Abflüssen über eine möglichst lange Zeit in einem optimalen Bereich zu halten. Dies entspricht meist, je nach Abflusscharakteristik, einer 70- bis 120-Tage-Volllast. Der Anstieg des Unterwasserpegels mit der Abflusszunahme reduziert sowohl die Fallhöhe als auch den Turbinendurchfluss signifikant.
Das Thema dieses Beitrags ist die Darstellung einer speziellen Bauweise für eine Wasserkraftanlage im Niederdruckbereich zur Reduzierung dieser Auswirkung verbunden mit einer Leistungssteigerung durch die bewusste Zusammenführung des Überwassers mit dem Triebwasser einer vertikalen Kaplan-Turbine. Das im Grundriss gekrümmte bzw. gebogene Saugrohr mündet so direkt unter der sogenannten Ejektorrampe aus.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2015 (Oktober 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rudolf Fritsch DI. Dr. Reinhard Fritsch Dipl.-Ing. Dr. techn. Jürgen Schiffer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.