Die Hochwasserrisikomanagement-Pläne enthalten Maßnahmen zur Verringerung des Hochwasserrisikos, welche in den zuständigen Kommunen umgesetzt werden sollen. Dazu zählt auch die Vorsorge gegenüber sehr seltenen Hochwasserereignissen. Zudem sind Kommunen verpflichtet, ihre Bürger mit wichtigen Infrastrukturen zu versorgen, welche bei Hochwasser gefährdet sind. Ob Hochwasser-Notfallkonzepte, welche die Erfordernisse zum Umgang mit Extremereignissen und zum Schutz kritischer Infrastrukturen vereinen, ein geeignetes Instrument für Kommunen darstellen, wird derzeit in Pilotregionen in Rheinland-Pfalz geprüft.
Bis Ende 2015 steht in den Bundesländern entsprechend der Vorgaben der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) die Aufstellung der HWRM-Pläne auf der Tagesordnung. Diese enthalten Ziele und Maßnahmen, die zur Verringerung des Hochwasserrisikos dienen und in der Regel vor Ort in den zuständigen Kommunen umgesetzt werden.
Dabei wird von der HWRM-RL explizit gefordert, auch 'Hochwasser mit niedriger Wahrscheinlichkeit oder Szenarien für Extremereignisse" (Art. 6 Abs. 3a HWRM-RL) zu berücksichtigen. Für viele Kommunen ist es jedoch schwer vorzustellen, dass ein 'Extremhochwasser" eintritt, welches auch die Bemessungsgrenzen der technischen Hochwasserschutzanlagen überschreitet, weshalb für dieses Szenario in der Vergangenheit nur wenig bzw. keine Risikovorsorge betrieben wurde.
Darüber hinaus sind Kommunen im Sinne der Daseinsvorsorge dafür verantwortlich, ihre Bürger und Bürgerinnen mit wichtigen Infrastrukturen zu versorgen, die bei Hochwasser gefährdet sein können. Insbesondere der Ausfall der sogenannten 'kritischen Infrastrukturen" hat enorme Versorgungsengpässe oder andere dramatische Auswirkungen zur Folge und gerade bei einem sehr seltenen Hochwasser sind Bürger betroffen, die häufig nicht ausreichend vorbereitet sind.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie auf kommunaler Ebene mit der Thematik 'Extremhochwasser" und den Erfordernissen zum Schutz kritischer Infrastrukturen verantwortungsvoll umgegangen werden kann. Ob Hochwasser-Notfallkonzepte ein geeignetes Instrument für Kommunen darstellen, wird derzeit in verschiedenen Pilotregionen in Rheinland-Pfalz praktisch geprüft.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 09/2015 (September 2015) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Corinna Gall Prof. Dr. Robert Jüpner |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.